Ort: Napoli
geboren: 1616
Tod: 1656
Biographie:
Bernardo Cavallino war ein neapolitanischer Maler des Barock.
Über seine Ausbildung ist wenig bekannt. Er war von lokalen Malern wie Massimo Stanzione, dessen Schüler er möglicherweise war, und Andrea Vaccano und von Caravaggio beeinflusst, auch über Artemisia Gentileschi und andere Neapolitaner Caravaggisten, aber auch von vielen weiteren Malern, von denen er Anregungen übernahm (Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck u. a.).
Er malte meist biblische, mythologische oder historische Sujets in kleinem Format, mit realistischer Wiedergabe der Personen, auch wenn er eine Neigung hatte, sie in die Länge gezogen darzustellen.
Von ihm sind etwa 80 Gemälde bekannt, oder werden ihm zugeschrieben, allerdings sind nur knapp zehn tatsächlich von ihm signiert. Nur ein Bild ist datiert, die Heilige Cäcilie in der Nationalgalerie im Palazzo di Capodimonte in Neapel (1645). Wahrscheinlich beruht das auf der Tatsache, dass Cavallino hauptsächlich für private Auftraggeber arbeitete. Eines seiner Hauptwerke ist die „Jungfrau Maria“ in der Pinakothek Brera in Mailand. Er starb 1656 an der Pest, die in Neapel in jenem Jahr ausgebrochen war.
Ekstase der Heiligen Cäcilie, 1645, Neapel, Museum von Capodimonte
Der Klavierspieler, Museum der Schönen Künste Lyon
Herkules und Omphale, um 1640, National Museum of Western Art, Japan
Martyrium des Heiligen Stefan, Prado
Die unbefleckte Empfängnis, um 1640, Museum der Schönen Künste Caen
Gaius Mucius Scaevola und König Porsenna, Kimbell Art Museum
Esther und Ahaseurus, Uffizien
Traum des Heiligen Joseph, Nationalmuseum Warschau
Anbetung der Drei Könige
Der Evangelist Johannes, Nationalmuseum Stettin
Mehr...
Wikipedia link: Click Here