Ort: Florence
geboren: 1675
Tod: 1744
Biographie:
Bartolomeo Rastrelli, fälschlich Bartolomeo Carlo Rastrelli, war ein italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt.
Bartolomeo Rastrelli, Sohn des adligen Francesco Rastrelli, erhielt eine künstlerische Ausbildung, wozu das Kunst- und Architekturzeichnen und auch der Kunstguss gehörten, in Florenz bei dem Bildhauer Giovanni Battista Foggini. Mangels Aufträgen ging er mit seiner spanischen adligen Frau nach Rom und dann nach Paris, wo 1700 sein Sohn Bartolomeo Francesco Rastrelli geboren wurde. 1707 stellte er das Grabmal für den Minister Marquis de Pompon Ludwigs XIV. fertig, wofür er zum Grafen erhoben wurde. Das Grabmal wurde 1792 zerstört. Infolge des aufkommenden Klassizismus nahm das Interesse an Rastrellis Barockgrabmalen allmählich ab. in Paris wurde er 1704 zum römischen Grafen und Ritter des Ordens des Hl. Johannes von Jerusalem erhoben, ab da nannte er sich Graf bzw. Comte, Unterschrift „B. C. de Rastrelly“, was fälschlicherweise als Bartolomeo Carlo Rastrelli gelesen wurde.
Im April 1715 führte Nikita Moissejewitsch Sotow im Auftrage Peters I. Gespräche mit Meistern ausFrankreich, darunter auch Rastrelli. Darauf erhielt Rastrelli im Mai 1715 die Einladung, mit seinem Sohn nach St. Petersburg zu kommen, so dass Rastrelli sich 1716 in St. Petersburg niederließ. Für ihn als Hofkünstler wurden zwei Lagerhäuser erbaut, in denen er eine Triumphsäule, eine Büste und eine Wachsfigur Peters I. anfertigte. Auch begann er hier die Arbeiten für das Reiterdenkmal Peters I., das Elisabeth 1747 in Bronze gießen ließ und das schließlich 1800 vor dem Michaelsschloss aufgestellt wurde.
Als Architekt war Rastrelli 1716 an den Planungen für den Bau des Strelna-Palasts Peters I. beteiligt. Unter Rastrellis Leitung begannen die Arbeiten zur Anlage der Kanäle und des Parks. Jedoch wurde nach vier Monaten Jean-Baptiste Alexandre Le Blond mit dem Projekt beauftragt, so dass die weiteren Arbeiten ohne Rastrelli durchgeführt wurden.
Alexander Danilowitsch Menschikow (Marmorkopie von Iwan Petrowitsch Vitali 1849 der Bronzebüste von Rastrelli 1717), Russisches Museum
Peter I., Russisches Museum
Relief für die Triumphsäule Peters I.
Peter I. (1723–1729), Russisches Museum
Peter I. (1723–1729), Eremitage
Peter I. vor dem Michaelsschloss
Peters I. Totenmaske (1903 gegossen), Russisches Museum
Elisabeth, Museen des Moskauer Kremls
Anna, Staatliches Historisches Museum
Unbekannter (1732, möglicherweise Selbstporträt), Tretjakow-Galerie
Mehr...