Ort: Kreuznach
Biographie:
Conrad Faber von Kreuznach (ca. 1500 in Kreuznach, Deutschland – zwischen 10. September 1552 und 15. Mai 1553 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Holzschnitt-Designer, der früher als Master of Holzhausen-Portraits bekannt war. Sehr wenig ist über sein Leben vor 1524 bekannt. Es wird spekuliert, dass Conrad Faber von Kreuznach als Holzschnitzer und Illustrator für den Verlag Peter Schöffer diente, der früher Mitarbeiter von Johannes Gutenberg war. Die erste aufgezeichnete Erwähnung von Conrad Kreuznach findet sich aus dem Jahr 1526, wo er als Wanderer in der Werkstatt von Hans Fyoll aus Frankfurt erwähnt wird. Zu Beginn der Reformation wie viele andere Künstler, die ihre Haupteinkommensquelle beraubt haben, erlebte Faber mit bescheidenen in Auftrag gegebenen Werken ein verschuldetes Leben. Über seine erste Ehe ist nichts bekannt. Seine zweite Ehe war am 18. Juli 1537 zu Catherine, einer Tochter eines Wollwebers. Catherine war Frankfurter Staatsbürger und Faber erhielt die Staatsbürgerschaft von Frankfurt am 27. März 1538 wegen seiner Ehe mit Catherine. 1546 wurde Fabers einziger Sohn Louis geboren. Sein Sohn wurde nach dem Paten Martorff Ludwig des Kindes benannt, dessen Porträt von Faber im Rahmen seiner Frankfurter Werke aufgenommen wird. In seinen späteren Jahren schuf Faber in Sebastian Münsters Cosmographia (1550) mehrere bedeutende topographische Arbeiten, darunter die Vorlagenansicht von Frankfurt. Faber starb wahrscheinlich um den Frühling 1553. Er verließ mit 400 Gulden Schulden, während für alle seine umfangreichen Arbeiten auf dem Plan der Stadt Frankfurt am Main seine Witwe wurde nur 50 Gulden vom Stadtrat bezahlt. Catherine heiratete Fabers Mitmalerin Jacob Laßmann am 6. November 1553, als sie ihren siebenjährigen Sohn Louis zur weiteren Ausbildung an ihren Stiefvater und ihre Mutter im Norden Hessens schickte. Catherine starb 1558, während ihr Sohn Louis dreizehn Jahre alt war. Er erbte seinen Vater Conrad Fabers Werke und Haus und Schulden.