Cornelis Apostool

Cornelis Apostool

Ort: Amsterdam

geboren: 1762

Tod: 1844

Biographie:

Cornelis Apostool war ein niederländischer Künstler, Diplomat und Museumsdirektor. Er wurde 1762 in Amsterdam in der Niederländischen Republik geboren. Sein Vater war Jan Apostool, ein Mennonit und ein Händler in Tier- und Kakaobohnen, und seine Mutter war Cornelia de Witte. Er war der elfte von zwölf Kindern, von denen sechs in einem jungen Alter starben. Apostool studierte Fremdsprachen bei einem französischen Lehrer in Delft. Er machte dann eine Ausbildung mit einem Verkäufer in Silber und Gold in Rotterdam. Von 1784 bis 1786 war er Schüler des Landschaftsmalers Hendrik Meijer an der Kunstakademie in Amsterdam. Im Jahre 1786 gingen Meijer und Apostool nach England, wo Apostool blieb und lebte, um als Gravur von Wassertieren zu arbeiten. Er wurde um 1793 zum Generalkommissar des Handels in London. Nach der Batavian-Revolution verhandelte er den Kriegsgefangenenaustausch für die Batavian-Republik in London. 1796 kehrte er in sein Heimatland zurück. Während der französischen Besatzung von 1798 bis 1802, Apostool arbeitete als Illustrator für die Agentur der Innenpolizei und Wassermanagement und später der Rat der Innenaffäre. 1802 kehrte Apostool als Generalkommissar des Handels in London zurück und verhandelte die Freilassung von Batavian-Schiffen. 1806 wurde er zum Regierungssekretär in den niederländischen Ostindien ernannt. Aber bevor er sogar dort ankam, wurde Louis Bonaparte König von Holland und Apostool kehrte zurück. 1807 war er kurz Diplomat im Königreich Neapel. 1808 wurde Apostool zum Direktor des königlichen Museums in Amsterdam ernannt, das er bis zu seinem Tod innehatte. 1810 wurde er zum Königlichen Institut der Niederlande gewählt. Er starb am 10. Februar 1844 im Alter von 81 in Amsterdam.

Cornelis Apostool – Meistgesehen Kunstwerke