Ort: Galați
geboren: 1930
Biographie:
Daniel Spoerri (geboren 27. März 1930) ist ein Schweizer Künstler und Schriftsteller in Rumänien geboren. Spoerri ist am besten für seine 'Snare-Bilder' bekannt, eine Art von Montage oder Objektkunst, in der er eine Gruppe von Gegenständen, wie die Überreste von Mahlzeiten, die von Individuen gegessen werden, einschließlich der Platten, Besteck und Gläser, die alle auf dem Tisch oder Brett befestigt sind, die dann auf einer Wand angezeigt werden. Er ist auch für sein Buch, Topographie Anécdotée* du Hasard (An Anecdoted Topography of Chance), ein literarisches Analog zu seinen Snare-Bildern, in denen er alle Objekte auf seinem Tisch in einem bestimmten Moment, beschreiben jede mit seinen persönlichen Erinnerungen von dem Objekt evoziert. Spoerri wurde am 27. März 1930 in Galați, Rumänien geboren. Obwohl sein Vater, Isaak Feinstein, vom Judentum zum Christentum bekehrt worden war, wurde er 1941 verhaftet und getötet, nachdem Rumänien in den Krieg auf der Seite des Nazis eintrat. Seine Mutter, geboren Lydia Spoerri, war Schweizer und konnte daher 1942 mit ihrer Familie von 6 Kindern in die Schweiz emigrieren. Dort wurde er von seinem mütterlichen Onkel Professor Theophil Spoerri übernommen und als Daniel Spoerri registriert, ein Name, den er erhalten hat. In den 1950er Jahren war er im Tanz tätig, studierte klassischer Tanz mit Olga Preobrajenska und wurde 1954 zur Haupttänzerin an der Staatsoper Bern, Schweiz. Später inszenierte er mehrere Avantgarde-Spiele, darunter Ionesco's The Bald Soprano und Picassos surrealistischer Desire von der Tail. Während dieser Zeit traf er eine Reihe von Surrealistischen Künstlern, darunter Jean Tinguely, Marcel Duchamp und Man Ray, sowie eine Reihe von Künstlern, die anschließend mit der Fluxus-Bewegung verbunden waren, darunter Robert Filliou, Dieter Roth und Emmett Williams. In den späten 1950er Jahren heiratete Spoerri Vera Mertz.