Ort: Tel Aviv
geboren: 1930
Tod: 2021
Biographie:
Daniel Karavan war ein israelischer Bildhauer, der 1930 in Tel Aviv geboren wurde. Er war der Sohn von Abraham und Zehava Karavan, die beide Pioniere waren, die 1920 nach Israel immigrierten. Abraham war der Chef-Landschaftsarchitekt der Stadt Tel Aviv von den frühen 40er bis zu den späten 60er Jahren.
Karavan wuchs in einer künstlerischen Familie auf und begann bereits in jungen Jahren, sich für die Bildhauerei zu interessieren. Er studierte an der Betzalel Academy of Art and Design in Jerusalem und später am Royal College of Art in London.
Karavan war bekannt für seine site-spezifischen Denkmäler und Monumente, die sich in die Umgebung einfügen. Er arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Stein, Holz und Metall und schuf Werke, die oft von der Natur und der menschlichen Erfahrung inspiriert waren. Einige seiner bekanntesten Werke sind Daniel Karavan: "Regina" und Tel Aviv Museum of Art: "Suzon" von Frçois Auguste René Rodin.
Karavans Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen ausgestellt, darunter das Tel Aviv Museum of Art und das Israel Museum. Er war auch Teil von zahlreichen Gruppenausstellungen und Einzelausstellungen in Israel und im Ausland. Wichtige Werke:
Karavans künstlerisches Werk ist ein wichtiger Teil der israelischen Kunstszene und spiegelt seine tiefe Verbindung zur Natur und der menschlichen Erfahrung wider. Seine site-spezifischen Denkmäler und Monumente sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sondern auch eine Hommage an die Menschen und die Orte, die sie umgeben. Sie können mehr über Daniel Karavan und seine Werke auf Wikioo.org erfahren. Dort finden Sie auch Informationen über andere israelische Künstler wie Sigalit Landau und ihre beeindruckenden Skulpturen und Installationen.