Ort: Vienna
geboren: 1907
Tod: 2000
Biographie:
Edmund Engelman war ein jüdischer Österreicher, der als Fotograf und Ingenieur bekannt wurde. Er wurde am 21. Mai 1907 in Wien geboren und starb am 2000 in New York City. Engelman studierte an der Technischen Hochschule in Wien und erhielt einen Abschluss in Maschinen- und Elektroingenieurwesen.
Engelman gründete 1932 das Fotostudio Foto City in Wien, das zu einem Zentrum für fotografische Ausrüstung und Experimente wurde. Seine Klientel umfasste prominente Regierungsbeamte, Diplomaten und Entertainer sowie Pioniere der Fotografie und des Films. Engelman war auch als technischer Direktor für das Theaterstück "Lights, Camera...Action!" tätig und diente von 1932 bis 1938 als Berater für den Einsatz von Fotografie in der anatomischen Abteilung der medizinischen Fakultät der Universität Wien.
Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland wurde Engelmans Geschäft "arisiert" und er selbst unter Verdacht gestellt. Er zerstörte seine Negativfilme, um sie nicht den Nazis zu überlassen. Nach der Kristallnacht 1938 versteckte sich Engelman in Freunde und in einem Hospital, bevor er schließlich nach England flüchtete. Edmund Engelmans Fotografien sind heute in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, darunter das Freud Museum London, das Wien Museum und die Städtische Galerie im Lenbachhaus. Seine Arbeit kann auch auf der Website von Wikioo.org besichtigt werden, wo man seine Fotografien wie Exterior of Berggasse 19, Vienna, 1938 und Gustav Klimt in the garden of his studio finden kann.
* Exterior of Berggasse 19, Vienna, 1938: Eine Fotografie von Sigmund Freuds Haus und Arbeitsplatz in Wien. * Gustav Klimt in the garden of his studio: Eine Fotografie des österreichischen Malers Gustav Klimt in seinem Atelier. * Städtische Galerie im Lenbachhaus: Ein Museum in München, das eine umfassende Sammlung deutscher und österreichischer Kunst besitzt.
Fotografien sind ein wichtiger Teil der österreichischen und deutschen Kunstgeschichte. Seine Arbeit kann auf der Website von Wikioo.org besichtigt werden, wo man auch mehr über seine Biografie und seine wichtigsten Werke erfahren kann.