Eduard Telcs

Eduard Telcs;Ede Telcs

Ort: Baja

geboren: 1872

Tod: 1948

Biographie:

Eduard "Ede" Telcs war ein ungarischer Bildhauer und Medailleur, der am 12. Mai 1872 in Baja, Ungarn, geboren wurde und 1948 in Budapest starb. Mit zwölf Jahren begann er sein Studium der dekorativen Kunst in Budapest, wechselte jedoch bald nach Wien, wo er vier Jahre lang an der Allgemeine Bildhauerschule studierte.

Frühe Karriere

Während seines Studiums in Wien gewann Telcs den Füger-Goldmedaillen für sein Werk "St. Boniface Striking Down the Banner of Wotan". Anschließend trat er in die Schule von Professor Zumbusch ein, wo er drei Jahre lang studierte und den ersten Preis mit seinem Werk "Zwei Trinker" gewann, das 1894 auf der Weltausstellung in Antwerpen eine Medaille zweiten Klasse erhielt.

Wichtige Werke

Telcs schuf zahlreiche bedeutende Werke, darunter ein Denkmal zu Ehren von Kaiserin Elisabeth von Österreich, für das er 1900 den ersten Preis unter vielen Bewerbern erhielt. 1905 wurde er beauftragt, eine Statue des Dichters Vörösmarty in Budapest und eine weitere von Kossuth in Kecskemét zu schaffen, nachdem er beide Aufträge durch Wettbewerb gewonnen hatte. Seine Werke sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Realismus und Impressionismus. Einige seiner bemerkenswerten Werke können auf der Website Eduard Telcs gefunden werden.

Museen und Sammlungen

Telcs' Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen ausgestellt, darunter im Szépművészeti Múzeum in Budapest. Das Museum beherbergt eine umfassende Sammlung von europäischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Späte Jahre und Vermächtnis

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Telcs gezwungen, den Judenstern zu tragen. Raoul Wallenberg half ihm, seine Deportation in ein Nazi-Vernichtungslager zu verhindern. Am 19. September 2008 fand eine Gedenkfeier an seinem Geburtshaus in Baja statt, bei der Kränze vom Bürgermeister und einem Abgeordneten des Parlaments niedergelassen wurden. Eine Sonderausstellung wurde ebenfalls am gleichen Tag im Museum eröffnet. Telcs' Vermächtnis ist einzigartig und spiegelt seine Fähigkeit wider, realistische und impressionistische Elemente in seinen Werken zu kombinieren. Seine Kunstwerke können auf der Website Eduard Telcs besichtigt werden.

Eduard Telcs – Meistgesehen Kunstwerke