Ort: Charleston
geboren: 1882
Tod: 1931
Biographie:
Edwin Augustus Harleston war ein amerikanischer Künstler und der Gründer der Charleston, South Carolina, Zweig der National Association for the Advancement of Colored People. Er ist bekannt für seine realistischen Porträts, die von klassischen Gemälden inspiriert sind. Harleston wurde am 14. März 1882 in Charleston, South Carolina, geboren.
Harleston war ein talentierter Künstler und studierte an der Avery Normal Institute, wo er 1900 als Valedictorian abschloss. Anschließend besuchte er die Atlanta University, wo er unter W.E.B. Du Bois studierte, der ihm ein lebenslanger Freund wurde. Nach seinem Abschluss 1904 blieb Harleston für ein Jahr als Lehrer in Soziologie und Chemie an der Universität. Er war auch ein aktives Mitglied der African Methodist Episcopal Church und diente als Laienlehrer und Sonntagschullehrer. Harleston wurde 1917 Präsident der Charleston-Zweig der NAACP und führte eine erfolgreiche Kampagne, um die öffentliche Schule in Charleston zu reformieren. Er war auch ein talentierter Künstler und malte Porträts von schwarzen Soldaten während des Ersten Weltkriegs.
Einige seiner bekanntesten Werke sind Lincoln and His Cabinet, das leider verloren gegangen ist, und The Shadow, ein Theaterstück, in dem er 1904 die Hauptrolle spielte. Harleston war auch ein talentierter Maler und schuf realistische Porträts, die von klassischen Gemälden inspiriert waren. Harleston war auch ein wichtiger Teil der Charleston Renaissance, einer künstlerischen Bewegung, die sich auf die Darstellung afroamerikanischer Kultur konzentrierte. Seine Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, darunter das Museum of Fine Arts in Boston und das National Gallery of Art in Washington.
Edwin Augustus Harleston war ein wichtiger Künstler und Aktivist der afroamerikanischen Gemeinschaft. Seine Werke sind ein Zeugnis seiner künstlerischen Fähigkeiten und seines Engagements für die Rechte der Afroamerikaner. Sein Leben und Werk sind ein wichtiger Teil der amerikanischen Geschichte und Kultur.