Ort: Leeds
geboren: 1847
Tod: 1911
Biographie:
Ernest Crofts war ein englischer Maler der Düsseldorfer Schule. Er ist für Historien- und Schlachtengemälde bekannt.
Crofts war der Sohn des Handwerkes John Crofts und dessen Ehefrau Ellen Wordsworth. Durch seine Mutter war Crofts mit dem Dichter William Wordsworth verwandt.
Bereits während seiner Schulzeit erkannte man Crofts künstlerische Fähigkeiten. Mit einem kleinen Stipendium ausgestattet, wurde Crofts in London Schüler des Historienmaler Alfred B. Clay. Als dieser 1868 unerwartet starb, versuchte Crofts, sich als Künstler selbständig zu machen, scheiterte aber schon nach kurzer Zeit.
Ende 1869 ging Crofts nach Deutschland und wurde in Düsseldorf Schüler des Malers Emil Hünten. Schon bald lernte er dort Elisabeth Wüsthofen kennen, die er 1872 in Düsseldorf heiratete. Mit ihr hatte er eine Tochter. Von 1882 bis 1889 war Crofts Mitglied des Künstlervereins Malkasten. Gemeinsam mit Henry Enfield trat er im August 1884 dem Düsseldorfer Ruderverein bei.
Seinen künstlerischen Durchbruch hatte er ab etwa 1872 mit Darstellungen aus dem Deutsch-Französischen Krieg. Eines seiner ersten Bilder in diesem Genre war Rückzug der Franzosen bei Gravelotte. Dieses Bild wurde anlässlich einer Ausstellung der Royal Society 1874 prämiert. Dieser Erfolg brachte es mit sich, dass Crofts Werke nun regelmäßig auf Ausstellungen der Royal Society zu sehen waren.
1878 nahm die Royal Society Crofts als „Associate“ auf und er bedankte sich dafür mit dem Bild Wellington’s march to Waterloo. 1896 wurde Crofts zum Mitglied ernannt und zwei Jahre später verlieh man ihm den Status eines „Keepers“.
Im Alter von über 63 Jahren starb der Maler Ernest Crofts am 19. März 1911 in London. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof Kensal Green. Am 19. Dezember desselben Jahren ließ Crofts Witwe den gesamten künstlerischen Nachlass (inklusive des Ateliers) vom Auktionshaus Christie’s versteigern.
Crofts Werke zeichnen sich durch eindeutige politisch-historische Aussagen aus. Dabei legte er aber immer großen Wert auf Stimmung, wie Wirkung von Licht und Schatten, Landschaft etc. und vergaß dabei nie die Genauigkeit der Darstellung bis in die Details.
Wallenstein: Eine Szene aus dem Dreißigjährigen Krieg, 1884
Napoleons letzter großer Angriff in Waterloo 1895
Oliver Cromwell in der Schlacht von Marston Moore, 1877
Erinnerungstafel an Crofts, Holy Trinity Blythburgh
Mehr...
Wikipedia link: Click Here