Ernst Eisenmeyer

Ernst Eisenmeyer;Ernst Eisenmayer

Ort: Vienna

geboren: 1920

Tod: 2018

Biographie:

Ernst Eisenmeyer war ein österreichischer Maler und Bildhauer, der am 18. September 1920 in Wien geboren wurde. Seine Familie war jüdisch und von österreichisch-ungarischer Abstammung. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938 wurde Eisenmeyer verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau gebracht, wo er Zeichnungen von den dortigen Verhältnissen anfertigte.

Frühe Jahre und Ausbildung

Nach seiner Flucht aus dem Konzentrationslager kam Eisenmeyer 1939 nach England, wo er sich der jungen österreichischen Bewegung anschloss. Er studierte an der Camberwell School of Arts and Crafts in London, wo er von Victor Pasmore unterrichtet wurde. Seine ersten Ausstellungen hatte er in Leicester und bei der Marjorie Parr Gallery.

Künstlerische Entwicklung

Eisenmeyer entwickelte seinen eigenen Stil, der sich durch eine expressive und farbige Darstellung auszeichnete. Er arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Bronze und Metall und schuf Skulpturen, die oft figürlich waren. Seine Werke wurden international anerkannt, und er erhielt Aufträge für Metalldesigns, darunter ein Werk für den britischen Pavillon auf der Expo '70 in Japan. Wichtige Werke von Ernst Eisenmeyer sind:

Museen und Sammlungen

Eisenmeyers Werke sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, darunter:

Ernst Eisenmeyer starb am 27. März 2018 in Wien, aber sein künstlerisches Erbe lebt weiter. Seine Werke sind ein Zeugnis seiner bewegten Vergangenheit und seinem unerschütterlichen Willen, Kunst zu schaffen, die die Menschen inspiriert und zum Nachdenken anregt. Die Frauen von Klimt, Schiele und Kokoschka sind ein Beispiel für die Vielfalt der österreichischen Kunst in der Wikioo.org-Sammlung.

Ernst Eisenmeyer – Meistgesehen Kunstwerke