Ort: Dresden
geboren: 1909
Tod: 1967
Biographie:
Alfred Stein war ein Pionier der Kleinbildfotografie. Insbesondere seine Bildreportagen von den Straßen von Paris aus den 1930er Jahren und seine Portraits Albert Einsteins brachten Stein Weltruhm ein.
Fred Stein war der Sohn des Rabbiners Leopold Stein und Eva Wollheim Stein. Im Alter von 16 Jahren schloss er sich in Dresden den Sozialisten an. 1933 beendete er das Jurastudium an der Universität Leipzig. Noch Anfang des Jahres, als die Nationalsozialisten die Macht ergriffen, verteilte er vom Fahrrad aus antifaschistische Flugblätter.
Im August 1933 heiratete er Liselotte „Lilo“ Salzburg, die Tochter eines jüdischen Arztes. Wenig später setzten Nachforschungen der SS ein, und unter dem Vorwand, die Hochzeitsreise nach Paris zu unternehmen, emigrierte das Paar nach Paris. Dort begann Stein, mit einer Leica – dem Hochzeitsgeschenk des Paars für einander – zu fotografieren. Seine Aufnahmen von Straßenszenen, oft abstrakt, werden der Kunst der Moderne zugerechnet. Er erzählte später, die Leica habe ihm das Fotografieren beigebracht.
Die Steins waren in Paris Teil einer Szene von intellektuellen Emigranten. Sie nahmen selbst häufig Flüchtlinge aus Deutschland in ihrer Wohnung auf. Unter anderem war der spätere deutsche Bundeskanzler Willy Brandt dort zu Gast.
Nach dem Angriff der Nationalsozialisten auf Frankreich 1940 tauchte das Paar unter. Zusammen mit ihrer am 17. August 1938 geborenen Tochter Ruth gelang den Steins am 7. Mai 1941 die Flucht aus Paris nach Marseille, wo sie mit dem französischen Ozeandampfer SS Winnipeg nach New York übersetzten.
Dort kam am 12. Oktober 1943 der Sohn Peter zur Welt, der später als Kameramann bekannt wurde und heute den Nachlass seines Vaters verwaltet.
Fred Stein setzte in den USA seine Karriere mit einer Mittelformatkamera (Rolleiflex) fort. Sein Ruf als Fotograf mit einem klaren, puristischen Schwarzweißstil öffnete ihm die Türen zu zahlreichen Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern. Er starb 58-jährig 1967 in New York. Seine Bilder sind heute in großen Museen der Welt zu sehen, etwa in der National Portrait Gallery (Washington) und im Jüdischen Museum Berlin.
Mehr...
Wikipedia link: Click Here