Friedrich Karl Engemann

Friedrich Karl Engemann;Friedrich Engemann

Ort: Meuselwitz

geboren: 1898

Tod: 1970

Biographie:

Friedrich Karl Engemann war ein deutscher Architekt, Designer und Hochschullehrer, der am 13. Mai 1898 in Meuselwitz geboren wurde und am 21. Januar 1970 in Halle/Saale starb. Er ist bekannt für seine Arbeit am Bauhaus in Dessau, wo er von 1927 bis 1933 als Lehrer für Baufachzeichnen, Ausbau und darstellende Geometrie tätig war.

Frühe Jahre und Ausbildung

Engemann begann seine Karriere als Maurer und besuchte später die Höhere Lehranstalt für Hoch- und Tiefbau in Görlitz. Er sammelte erste Berufserfahrung im Architekturbüro von Alfred Hentschel und machte eine Ausbildung zum Möbeltischler. Anschließend begann er ein Studium für Raumkunst und Kunstkritik an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe in Dresden.

Karriere am Bauhaus

1927 zog Engemann nach Dessau, wo er am Bauhaus als Lehrer für Baufachzeichnen, Ausbau und darstellende Geometrie tätig war. Er unterrichtete unter anderem die Künstler Wassily Kandinsky, Paul Klee und Joost Schmidt. Engemann war auch als Leiter der Versuchs- und Entwicklungswerkstätten tätig und gehörte als gewähltes Mitglied dem Beirat des Bauhauses an.

Wichtige Werke und Projekte

Einige von Engemanns wichtigsten Werken sind:

Friedrich Karl Engemanns

Arbeit ist in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, wie zum Beispiel im Bauhaus Dessau Foundation oder im Museum für Byzantinische Kunst. Seine Werke sind auch auf der Website von Wikioo.org zu finden, wo man auch mehr über seine Karriere und sein Werk erfahren kann.

Literatur und Quellen

Mehr Informationen über Friedrich Karl Engemann können in verschiedenen Büchern und Artikeln gefunden werden, wie zum Beispiel auf der Website von Wikipedia oder auf der Website von Wikioo.org. Seine Biografie ist auch auf der Website von Bauhaus Kooperation zu finden.

Friedrich Karl Engemann – Meistgesehen Kunstwerke