Ort: Kyoto
Tod: 1045
Biographie:
Fujiwara No Sadayori war ein japanischer Waka-Dichter des mittleren Heian-Periods. Er war der älteste Sohn von Fujiwara no Kintō und auf seiner Mutter Seite ein Enkel von Kaiser Murakami. Er diente als Direktor für militärische Angelegenheiten, bevor er zum mittleren Ratgeber wurde. Er war bekannt sowohl als Dichter als auch als Kalligraph.
Fujiwara No Sadayori wurde 995 geboren und starb 1045. Er war ein wichtiger Vertreter der Waka-Dichtkunst und ist in zahlreichen kaiserlichen Anthologien vertreten. Seine Gedichte sind auch in der Ogura Hyakunin Isshu-Sammlung von Fujiwara no Teika enthalten.
Forty-five seiner Gedichte wurden in kaiserlichen Anthologien aufgenommen, und er wurde als einer der späten klassischen 36 Unsterblichen der Poesie (中古三十六歌仙, Chūko Sanjū-Rokkasen) aufgeführt. Seine Kalligraphie ist auch bekannt für ihre Schönheit und Ausdruckskraft.
* https://Wikioo.org/@@/9FJL2Y-Tsukioka-Yoshitoshi-Fujiwara-No-Kinto * https://Wikioo.org/@@/D2UTP2-Fujiwara-No-Sadayori-Three-poems-from-the-Later-Collection-of-Japanese-Poem.. * https://Wikioo.org/@/Fujiwara-No-Sadayori
* Fujiwara no Sadayori auf Wikipedia * The Thirty-Six Poetic Immortals von Sakai Hōitsu * Fujiwara No Kintō und seine Sammlungen auf Wikioo.org Wichtige Quellen: Keene, Donald (1999). A History of Japanese Literature, Vol. 1: Seeds in the Heart — Japanese Literature from Earliest Times to the Late Sixteenth Century. New York: Columbia University Press. ISBN 978-0-231-11441-7. McMillan, Peter. 2010 (1st ed. 2008). One Hundred Poets, One Poem Each. New York: Columbia University Press. Suzuki Hideo, Yamaguchi Shin'ichi, Yoda Yasushi. 2009 (1st ed. 1997). Genshoku: Ogura Hyakunin Isshu. Tokyo: Bun'eidō. Die Biografie von Fujiwara No Sadayori gibt einen Einblick in die Welt der japanischen Poesie und Kalligraphie des mittleren Heian-Periods. Seine Gedichte und Kalligraphien sind nicht nur wichtig für die Geschichte der japanischen Literatur, sondern auch für die Entwicklung der Waka-Dichtkunst.