Georg Scholz

Georg Scholz

geboren: 1890

Tod: 1945

Biographie:

Georg Scholz war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.
Geboren in Wolfenbüttel, aufgewachsen ab 1898 als Pflegesohn von Julius Elster, studierte Scholz 1908 bis 1914 an der Kunstakademie in Karlsruhe und zeitweise auch bei Lovis Corinth in Berlin und schloss sich mit anderen jungen Malern zu der progressiven Gruppe Rih zusammen.
Seine Werke erinnern mitunter an die gesellschaftskritischen Abbilder der Nachkriegsgesellschaft von George Grosz oder Otto Dix, so etwa das Aquarell Zeitungsträger von 1921, das einen dicken, monokeltragenden Zigarrenraucher im Fond eines Automobils zeigt, während der Zeitungsträger ausgemergelt und gebeugt vor einer industriellen Kulisse zu Fuß geht. Noch monströser zeigen sich die Industriebauern auf einem Gemälde von 1920, das sich heute im Besitz des Von der Heydt-Museums in Wuppertal befindet. 1920 nahm er mit den Industriebauern an der Ersten Internationalen Dada-Messe in Berlin teil.
Fünf Jahre später wurde er Professor in Karlsruhe und stellte im Rahmen der Ausstellung Neue Sachlichkeit in Mannheim aus. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er als „entarteter Künstler“ aus seinem Amt entlassen und zog nach Waldkirch um, wo er bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs starb. Kurz vor seinem Tod war er durch die französische Besatzungsmacht noch zum Bürgermeister des Ortes, in dem heute das Georg-Scholz-Haus einen Rahmen für Wechselausstellungen bietet, ernannt worden.

Mehr...

Wikipedia link: Click Here

Georg Scholz – Meistgesehen Kunstwerke