Giovanni Sons

Giovanni Sons;Jan Soens

Ort: 'S-Hertogenbosch

geboren: 1547

Tod: 1611

Biographie:

Jan Soens (Niederländische Aussprache: [jassin ˈsuns]; c. 1547 – c. 1611), auch Giovanni Sons genannt, war ein niederländischer Maler aus 's-Hertogenbosch, der hauptsächlich in Italien arbeitete. Laut Karel van Mander zog nach Antwerpen, um mit einem Schulmeister namens Jacob Boon zu leben, worauf er sich die Rudimente der Malerei lehrte. Nachdem er proficient wurde, zog er mit dem Maler Gillis Mostaert ein und half ihm, Landschaftsbilder in der Art von Gillis' Zwillingsbruder Frans Mostaert zu schaffen. Einige dieser frühen Landschaften konnten in Amsterdam zu Hause von Hendrick Louwersz Spieghel zu der Zeit gesehen werden, als Karel van Mander 1604 schrieb. Soens und er traf sich während Karel van Manders Reise nach Italien, wo Soens kleine Stücke auf Kupfer für den Papst in Rom machte. Laut der RKD war er 1573 in Rom und in Parma von 1575. Besonders aktiv war er ab 1575 mit der Farnese in Rom und in Piacenza und Parma im frühen siebzehnten Jahrhundert. Er bemalte Geschichte Werke, wie der Manier Jupiter und Antiope, sowie religiöse Gemälde, die den Rat von Trents Dekreten über Kunst und Gegenreformierungsideale von klar vertretener Frömmigkeit widerspiegeln. Er starb zwischen 1611 und 1614 in Parma.

Giovanni Sons – Meistgesehen Kunstwerke