Ort: Rome
geboren: 1900
Tod: 1972
Biographie:
Giuseppe Capogrossi war ein italienischer Maler, der am 7. März 1900 in Rom geboren wurde und am 9. Oktober 1972 verstarb. Nach dem Erwerb eines Diploms in Rechtswissenschaften im Jahr 1923-1924 begann er mit dem Studium der Malerei bei Felice Carena an der Accademia di Belle Arti di Roma.
Im Jahr 1927 unternahm Capogrossi eine formative Reise nach Paris, zusammen mit seinem Künstlerkollegen Fausto Pirandello. In den 1930er Jahren nahm er an zahlreichen Gruppenausstellungen in Rom, Venedig und Mailand teil. Im Jahr 1930 wurde er zur Teilnahme an der 23. Ausgabe der Biennale von Venedig eingeladen. Im Jahr 1933 unterzeichnete er zusammen mit Emanuele Cavalli das Manifesto del Primordialismo Plastico, und im Jahr 1934 war er einer der Künstler, die zur Ausstellung "Exhibition of Contemporary Italian Painting" im Western Art Museum in San Francisco eingeladen wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich Capogrossis Stil in Richtung eines mehr abstrakten Stils. Er wurde einer der wichtigsten Exponenten der italienischen informellen Kunst, zusammen mit Lucio Fontana und Alberto Burri. Capogrossi nahm an der ersten Ausgabe der Documenta in Kassel teil und stellte auf der dritten und fünften Biennale von São Paulo aus. Wichtige Werke Einige von Capogrossis wichtigsten Werken sind La Religione et les Vertus Theologales Esther et Assuerus La Prudence, Deux Amours Tenant L'un un Compas, l'Autre un Sablier la Continence Deux Amours Dont l'Un Verse de l'Eau dans un Recipient Judith et Holoferne und The Battle at Pons Milvius. Seine Werke sind in den Sammlungen des Toledo Museum of Art, des British Museum, des Philadelphia Museum of Art und des Museum of Modern Art zu finden.
Capogrossis Werke sind in den Sammlungen des Centre Pompidou, des Dallas Museum of Art, des Williams College Museum of Art und des Mildred Lane Kemper Art Museum zu finden. Seine Werke wurden auch in der Ausstellung Gruppo Origine gezeigt, die 1950 von Mario Ballocco, Alberto Burri und Ettore Colla in Mailand gegründet wurde. Wichtige Quellen * Giulio Aristide Sartorio: Eine Biografie des Künstlers auf Wikioo.org * Giovanni Francesco Romanelli: Eine Biografie des Künstlers auf Wikioo.org Die Biografie von Giuseppe Capogrossi ist ein wichtiger Teil der italienischen Kunstgeschichte und seine Werke sind in den Sammlungen vieler wichtiger Museen zu finden. Seine Karriere als Maler und sein Einfluss auf die Entwicklung der italienischen informellen Kunst machen ihn zu einem interessanten Thema für Kunstliebhaber und -sammler.