Grottger Artur (1837-1867)

Grottger Artur (1837-1867)

Ort: Otinevichi

geboren: 1837

Tod: 1867

Biographie:

Biografie des Künstlers Grottger Artur (1837-1867) Grottger Artur war ein Maler und Zeichner, der dem späten Romantismus zuzugeordnet werden kann. Er arbeitete in Wien und Lemberg und erhielt seine erste Ausbildung von Jan Kanty Maszkowski in Lwów (heute Lemberg) zwischen 1848-1852. Anschließend studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau unter Władysław Łuszczkiewicz und Wojciech Kornel Stattler.

Lebenslauf Grottger Artur wurde 1837 in der Ukraine geboren und verstarb 1867. Er war ein wichtiger Vertreter des späten Romantismus und arbeitete in Wien und Lemberg. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Empfindung für die Schönheit der Natur und die menschliche Seele. Wichtige Ereignisse in Grottgers Leben:
  • 1848-1852: Erhielt seine erste Ausbildung von Jan Kanty Maszkowski in Lwów.
  • 1855-1858: Studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau unter Władysław Łszczkiewicz und Wojciech Kornel Stattler.
  • 1865: kehrte nach Polen zurück, nachdem die Januar-Aufstände zusammenbrachen.
Grottger Artur war ein wichtiger Vertreter des späten Romantismus und arbeitete in Wien und Lemberg. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Empfindung für die Schönheit der Natur und die menschliche Seele.

Werke Grottger Artur hat zahlreiche Werke geschaffen, darunter Porträt, Landschaften und Stillleben. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Empfindung für die Schönheit der Natur und die menschliche Seele. Wichtige Werke: Museum of Fine Arts (Lwów, Ukraine) und Kunstsammlungen Und Museen Augsburg sind zwei wichtige Museen, die Grottger Arturs Werke ausstellen. https://Wikioo.org/@/Grottger-Artur-(1837-1867) https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3B449 https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3AR3H Die Biografie von Grottger Artur ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Kunst in der Ukraine und in Europa. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Empfindung für die Schönheit der Natur und die menschliche Seele.

Grottger Artur (1837-1867) – Meistgesehen Kunstwerke