Ort: Glasgow
geboren: 1908
Tod: 2008
Biographie:
Hannah Frank war Künstler und Bildhauer aus Glasgow, Schottland. Sie war für ihre Jugendstil-Monochromzeichnungen bekannt, bis sie sich 1952 auf die Skulptur konzentrierte. Franks jüdische Eltern stammten beide aus Russland. Ihr Vater, Charles Fraiker, kam von Vilkomir in der russischen Pale of Settlement und studierte Ingenieurwissenschaften an Leitz in Frankfurt, bevor sie 1905 nach Schottland einwandten. Franks Mutter, Miriam Lipctz, wurde auch in Russland geboren und mit ihrer Familie in Schottland niedergelassen. Frank wurde im Stadtteil Gorbals in Glasgow geboren, wo es eine starke jüdische Immigrantengemeinde gab, und besuchte die Abbotsford Road Primary School, gefolgt von Strathbungo School und dann Albert Road Academy. 1924 erhielt sie ihr Intermediate Certificate und ihr Higher Certificate 1926. Frank studierte an der Glasgow University und der Glasgow School of Art, wo sie 1925 ihre Marke schwarz-weiß Zeichnungen produzierte. Zwischen 1927 und 1932 erschien Franks Werk in GUM, das Studentenmagazin der Glasgow School of Art. Frank's Kunst wurde auch im Glasgow University Magazine und dem Jüdischen Echo veröffentlicht. Im Jahr 1930 gewann Frank den James McBey-Preis für Figurenzeichnung an der Glasgow School of Art. Franks Arbeit wurde in Glasgow, Edinburgh und London ausgestellt, und sie hatte 1936 ihre erste Ein-Frauen-Show in der Scottish Gallery in Edinburgh. Franks Arbeit wurde auch in den USA und Kanada ausgestellt. Franks Skulptur wurde 2009 in der Scottish National Portrait Gallery in Edinburgh posthum ausgestellt. Franks Arbeit findet in den Sammlungen der Nationalgalerien Schottlands, der Scottish National Portrait Gallery, der University of Glasgow, der Glasgow School of Art und der Hunterian Museum and Art Gallery in Glasgow statt. Franks Arbeit findet auch in privaten Sammlungen in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Kanada und Israel statt. Franks Arbeit zeichnet sich durch seinen Jugendstil und seine Erkundung von Themen wie Schönheit, Natur und der menschlichen Form aus. Franks Arbeit ist auch für seine Verwendung von Linie und seine Liebe zum Detail bemerkenswert. Franks Arbeit wurde für seine Schönheit, Gnade und Eleganz gelobt. Franks Arbeit wurde auch mit der Arbeit von Alphonse Mucha, Aubrey Beardsley und anderen Künstlern, die mit der Jugendstilbewegung verbunden sind, verglichen. Franks Arbeit wurde in Galerien und Museen in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Kanada und Israel ausgestellt. Franks Arbeit wurde auch in Büchern, Zeitschriften und anderen Publikationen gezeigt. Franks Arbeit war auch Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und Analyse. Franks Arbeit war Gegenstand von Ausstellungen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Franks Arbeit war auch Gegenstand von Auszeichnungen und Anerkennung. Franks Arbeit war Gegenstand eines Dokumentarfilms, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Buches, 'Hannah Frank: Art Nouveau Artist und Sculptor'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Website, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Spiels, 'Hannah Frank: A Life in Art'. Franks Arbeit war auch das Thema eines Liedes, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Tanzperformance, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Modeschau, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Poesie, die "Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly" liest. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Fotografieausstellung, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Skulpturenausstellung, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer Gemäldeausstellung, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand einer grafischen Designausstellung, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Filmfestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Musikfestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Literaturfestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Theaterfestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Tanzfestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Fotofestivals, 'Hannah Frank: A Star Who Still Burns Brightly'. Franks Arbeit war auch Gegenstand eines Skulpturenfestivals, 'Hannah Frank: A Star