geboren: 1880
Tod: 1940
Biographie:
Heinrich Nauen war ein deutscher Maler.
Heinrich Nauen gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des „Rheinischen Expressionismus“. Sein reiches Werk umfasst Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und druckgraphische Werke sowie monumentale Wandgemälde, Mosaike und kunsthandwerkliche Arbeiten.
Heinrich Nauen entstammte einer Krefelder Bäckerfamilie. Seine Eltern waren Heinrich Franz Nauen und Adelgunde Louise geb. Mooren. Schon früh entwickelte er den Wunsch, Maler zu werden.
1898 wurde er an der Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen, an der er von 1921 bis 1937 als Professor lehrte. Nach dem vorübergehenden Besuch einer privaten Kunstschule in München (1899) setzte er sein Studium an der Kunstakademie in Stuttgart 1900 bis 1902 fort.
Danach schloss sich Nauen zunächst dem Künstlerkreis um den Bildhauer George Minne in dem flandrischen Dörfchen Sint Martens-Latem bei Gent an.
Im April 1905 reiste er nach seiner Heirat mit der Künstlerin Marie von Malachowski mit ihr nach Paris. Während ihres mehrmonatigen Aufenthalts studierten sie dort die Malerei des Impressionismus und erlebten das Aufkommen des Fauvismus. Für Nauen begann eine intensive Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und der Malerei van Goghs.
Anfang 1906 siedelte Nauen nach Berlin über. Er trat der „Berliner Secession“ bei und wurde in den Vorstand des Deutschen Künstlerbundes gewählt , befreundete sich mit Emil Nolde, diskutierte mit Max Beckmann die Gründung einer neuen Sezession. Der ersehnte künstlerische Durchbruch blieb ihm in Berlin indes versagt.
Anders war dies im Rheinland. Nauen, der seiner niederrheinischen Heimat stets eng verbunden war, hielt sich meist im Frühjahr und Sommer einige Wochen oder Monate am Niederrhein oder in Visé an der Maas zum Malen auf. In Orbroich bei Krefeld unterhielt er ein kleines Atelier, genannt „Der Düwel“. Befreundet mit Helmuth Macke und Wilhelm Wieger. 1909 nahm er hier die Arbeit an seinem großformatigen Gemälde „Die Ernte“ auf, das 1910 in Paris ausgestellt wurde und Nauen einen anerkennenden Brief von Henri Matisse einbrachte.
1911 verließ Nauen Berlin und kehrte endgültig an den Niederrhein zurück. In der Nähe von Brüggen, wohin er familiäre Bindungen hatte, bezog er einen Flügel des Schlosses Dilborn. Der Garten von Dilborn und die herrliche Umgebung boten Nauen Motive für farbenfrohe Bilder.
Rege Kontakte entwickelten sich zu Künstlern, Kunsthistorikern und Sammlern im Rheinland. Zu den Besuchern Nauens in Schloss Dilborn gehörten u. a. Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Franz Marc, Helmuth Macke und August Macke. Freund und Förderer Nauens war Walter Kaesbach, später von 1924 bis 1933 Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, der zahlreiche Arbeiten von ihm erwarb.
Eine lang ersehnte weitere Reise nach Paris ermöglichte Nauen neben dem Besuch bedeutender Sammlungen die Begegnung mit Werken von Henri Matisse und kubistischen Arbeiten.
1912 beteiligte sich Heinrich Nauen in Köln an der legendären Sonderbundausstellung, 1913 an der von August Macke initiierten Ausstellung „Die Rheinischen Expressionisten“ in der Buchhandlung Cohen in Bonn. 1914 war er in der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein in Adolf Hölzels sog. „Expressionisten-Saal“ mit einem „Bildnis des Malers Macke“ betitelten Ölgemälde vertreten.
Seine erste Einzelausstellung richtete ihm der führende Avantgarde-Kunsthändler Alfred Flechtheim 1914 in seiner Düsseldorfer Galerie aus. Dort wurde Nauens monumentaler Gemäldezyklus für die Burg Drove bei Düren präsentiert. Den Auftrag dazu hatte Nauen 1912 vom Aachener Kunsthistoriker Edwin Suermondt erhalten. Zwei Jahre war der Künstler mit der Ausführung sechs großformatiger Leinwände beschäftigt, die als sein expressionistisches Hauptwerk gelten.
Als Einleitung des Katalogs der Flechtheim-Ausstellung erschien ein Brief, den Walter Kaesbach am Silvestertag 1913 an Heinrich Nauen schrieb:
„Lieber Freund. Die Bilder für Burg Drove vollendet? Das ist eine frohe Neujahrs-Kunde. Ich denke zurück an die lange, lange Zeit des Werdens und Erstarkens dieser sechs Geschwister, die ich mit aus der Taufe heben durfte, die dann an Ihnen den allerstrengsten Erzieher hatten. Wie oft wurden Entwürfe, im Kleinen und Großen, geändert und umgemodelt; wie viele Einzelstudien sind entstanden; nie sah ich so viele Hände, gezeichnete, getuschte, gemalte, wie bei meinem letzten Besuche in Dilborn!“
Die Bilder des „Drove-Zyklus“ befinden sich heute im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges fand diese glückliche Entwicklung ihr vorläufiges Ende. Nauen wurde als Soldat einberufen und nach einer Gasvergiftung schließlich als „Kriegsmaler“ eingesetzt. 1917 erhielt Nauen, als ehemaliger Unteroffizier in einem Rheinischen Artillerieregiment das Eiserne Kreuz.
Nach Kriegsende 1918 gehörte Nauen zu den Mitbegründern der Künstlergruppe Das Junge Rheinland.
Mehr...
Wikipedia link: Click Here