Ort: Ezinge
geboren: 1744
Tod: 1820
Biographie:
Hermanus Numan (1744 – 9. März 1820) war ein niederländischer Maler, Zeichner, Pastellist, etcher, Graveur, Aquarellist, Set Maler, Dekorator (Interiors), Kunsttheoretiker und Verleger. Numan wurde in Ezinge, Winsum geboren. Zwischen 1759 und 1762 arbeitete er mit seinem Vater in einer Lackfabrik in Groningen. Von 1762 bis 1766 entwarf er Jan Augustini und arbeitete neben Egbert van Drielst in Haarlem, die dekorative Tapete produzierte. Dann kehrte er nach Groningen zurück und arbeitete eine Weile als Porträtist. 1768 reiste er nach Paris, wo er Gravur studierte. Numan zog nach Amsterdam, wo er weiter arbeitete und für den Rest seines Lebens studierte. 1771 studierte er bei Jurriaan Andriessen an der Stadstekenacademie (City Drawing School). Numan heiratete Anna Maria van Sterkenburg und wurde später Mitglied der Felix Meritis Künstlergemeinschaft. Seine Themen waren vor allem Landschaften, Genrekunst und Porträts. Er ist auch als Kopierer bekannt, nicht nur durch seine Gravuren, sondern auch Kopien von Gemälden in Amsterdam Sammlungen. 1808 wurde er zum vierten Klassenmitglied des Königlichen Instituts der Niederlande.