Ort: Cairo
geboren: 1924
Tod: 1989
Biographie:
Inji Efflatoun war ein ägyptischer Maler und Aktivistin der Frauenbewegung. Sie wurde am 16. April 1924 in Kairo geboren und wuchs in einer traditionellen muslimischen Familie auf. Inji Aflatoun war eine führende Sprecherin der marxistisch-feministischen Bewegung in den späten 1940er und 1950er Jahren und gilt als Pionierin der modernen ägyptischen Kunst.
Inji Efflatoun begann bereits in jungen Jahren zu malen und wurde von ihren Eltern ermutigt. Ihr privater Kunstlehrer, Kamel el-Telmissany, ein Führer der ägyptischen Surrealistengruppe, führte sie in die surrealistische und kubistische Ästhetik ein. Ihre frühen Werke sind von dem Surrealismus beeinflusst. Sie besuchte das Lycée Français du Caire und trat 1945 der Kommunistischen Jugendpartei Iskra bei.
Inji Efflatoun wurde 1945 Gründungsmitglied der Liga der Universitäts- und Institutsfrauen (Rabiat Fatayat at jami'a wa al ma' ahid) und vertrat die Liga auf der ersten Konferenz der Frauen internationalen demokratischen Föderation in Paris. Sie schrieb 1948 das politische Pamphlet Thamanun milyun imraa ma'ana (Achtzig Millionen Frauen mit uns) und 1949 Nahnu al-nisa al-misriyyat (Wir ägyptischen Frauen). Diese Werke verbanden die Klassen- und Geschlechterunterdrückung und verknüpften sie mit der imperialistischen Unterdrückung.
Inji Efflatoun begann nach ihrer Freilassung aus dem Gefängnis 1963, sich wieder auf die Malerei zu konzentrieren. Ihre Werke sind geprägt von lebhaften Pinselstrichen und intensiven Farben, was sie mit Van Gogh oder Bonnard vergleicht. Sie stellte auf der Biennale in Venedig 1952 und der Biennale in São Paulo 1956 aus. Ihre Werke sind im Barjeel Art Foundation in Sharjah und dem Amir Taz Palace in Kairo zu sehen. Wichtige Ausstellungen * The Feminist Art Movement * Inji Efflatoun * Mathbahat Dinshaway
Inji Efflatouns Werk ist ein wichtiger Teil der ägyptischen Kunstgeschichte und ihre politische Aktivität hat die feministische Bewegung in Ägypten geprägt. Ihre Kunst ist ein Zeugnis für die lebhaften Farben und Pinselstriche, die sie in ihren Werken verwendete.