Joachim Tielke

Joachim Tielke

Ort: Königsberg

geboren: 1641

Tod: 1719

Biographie:

Joachim Tielke (14. Oktober 1641 – 19. Januar 1719) war deutscher Musikschaffender. Er wurde in Königsberg (heute Kaliningrad), Herzogtum von Preußen, einem Reich von Polen, geboren und starb in Hamburg. Eine Publikation wurde ihm von Günther Hellwig gewidmet. Hellwig listet die Gesamtzahl von 139 Instrumenten, die noch aus Tielkes Werk bestehen, mit Luten, Angelicas, Theorboes, Glockensendern (Ger Hamburger Cithrinchen), Gitarren, Pochettes, Violinen, Viole d'amore ohne sympathische Streicher, Barytons, Viole da Gamba und Bogen. Die Publikationen 2011 und 2020 verzichten auf wenige Instrumente und Bogen als unauthentisch, aber neue Erkenntnisse erhöhen die Gesamtzahl der Instrumente und Fragmente aus der Tielke-Werkstatt auf 174. Neuere Untersuchungen zeigen, dass alle Theorboes ursprünglich entweder mit abgebogenen Pegboxen oder Modifikationen von Angelicas waren. Die Bögen haben sich als nicht authentisch erwiesen. Auf der anderen Seite sind fast dreißig Instrumente, die Hellwig nicht bekannt sind, unter ihnen das Fragment eines Barytons, eines Cellos, mehr Gewalten, Gitarren und Laute. Tielkes bestehendes Werk ist daher einer der umfassendsten und zahlreichsten nahe der von Stradivari und den anderen großen italienischen Herstellern. Tielkes Instrumente sind nicht nur für ihre Marquetrie und geschnitzte Hörer bekannt, sondern auch für ihre tonalen Qualitäten. Eine vielversprechende Frage ist der Beitrag, den Tielke selbst an die mit seinem Namen unterzeichneten Instrumente geleistet hat. Die Prüfung seiner Arbeit führt zu der Idee, dass er außerhalb von Handwerkern und Künstlern für die Lieferung von Schnitzerei und Marquetry, möglicherweise sogar komplette Instrumente.

Joachim Tielke – Meistgesehen Kunstwerke