Ort: Heidelsheim (Actuellement Bruchsal)
geboren: 1728
Tod: 1792
Biographie:
Johann Georg Andreas Stein war ein bedeutender deutscher Instrumentenbauer und zentraler Figur in der Geschichte des Pianos. Er wurde am 16. Mai 1728 in Heidelsheim geboren und starb am 29. Februar 1792 in Augsburg.
Stein lernte sein Handwerk als Orgelbauer bei seinem Vater in Heidelsheim. Von August 1748 bis Januar 1749 arbeitete er als Geselle in zwei Werkstätten, denen von Johann Andreas Silbermann in Straßburg und von Franz Jakob Späth in Regensburg. Stein ließ sich in Augsburg nieder und wurde 1756 oder 1757 Bürger. Er baute eine prachtvolle Orgel für die Barfüßerkirche in Augsburg und wurde im selben Jahr Organist an der Kirche.
Als Streicherkeyboard-Instrumentenbauer baute Stein Clavichorde, Harpsichorde und Pianos. Er baute auch einige außergewöhnliche Keyboard-Instrumente, darunter das "Poli-Toni-Clavichordium", das in der Augsburger Intelligenzblatt 1769 beschrieben wurde. Stein entwickelte auch die sogenannte deutsche Hammermechanik, die ihn zu einem zentralen Figuren in der Geschichte des Pianos machte. Wichtige Werke * Johann Andreas Stein: Poli-Toni-Clavichordium (beschrieben in der Augsburger Intelligenzblatt 1769) * Melodica (gebaut 1772) * Vis-à-vis-Instrumente mit einem Piano und einem Harpsichord (Verona 1777, Neapel 1783)
Steins Instrumente sind in verschiedenen Museen und Sammlungen ausgestellt, darunter: *
Weitere Informationen über Johann Georg Andreas Stein finden Sie auf Wikioo.org und in der deutschen Wikipedia.