Johann Heinrich Pott

Johann Heinrich Pott

Ort: Halberstadt

geboren: 1692

Tod: 1777

Biographie:

Johann Heinrich Pott war ein deutscher Arzt und Chemiker, der am 6. Oktober 1692 in Halberstadt geboren wurde und am 29. März 1777 in Berlin verstarb. Er gilt als Pionier der Pyrochemie und hat wichtige Beiträge zur Entwicklung dieser Wissenschaft geleistet.

Lebenslauf

Pott studierte Theologie, Medizin und Chemie an der Universität Halle. Er promovierte 1716 mit einer Arbeit über Schwefel unter Friedrich Hoffmann. Anschließend arbeitete er als Arzt in Halberstadt, bevor er 1720 nach Berlin zog und 1724 Professor für Chemie am Collegium Medico Chirurgicum wurde. Wichtige Beiträge Pott hat wichtige Beiträge zur Entwicklung der Pyrochemie geleistet. Er untersuchte die Elemente Bismut und Mangan und versuchte, Verbesserungen in der Glas- und Porzellanproduktion zu erzielen. Er war auch ein Befürworter der Phlogiston-Theorie.

Museum und Sammlungen

Potts Arbeiten sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, wie z.B. im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen, Deutschland. Das Museum hat eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, darunter auch Werke von anderen Künstlern wie Jan Siberechts und Lesser Ury. Wichtige Quellen Potts Biografie kann auf der Wikioo.org-Seite gefunden werden. Weitere Informationen über Potts Leben und Werk sind auf Wikipedia zu finden.

Veröffentlichungen

Potts Veröffentlichungen umfassen unter anderem:

Letztendlich

Johann Heinrich Pott war ein wichtiger Wissenschaftler, der zur Entwicklung der Pyrochemie beigetragen hat. Seine Arbeiten sind in verschiedenen Museen und Sammlungen zu finden, und seine Biografie kann auf der Wikioo.org-Seite gefunden werden.

Johann Heinrich Pott – Meistgesehen Kunstwerke