Johann Melchior Kambli

Johann Melchior Kambli;Johann Melchior Kambly

Ort: Zürich

geboren: 1718

Tod: 1783

Biographie:

Johann Melchior Kambly war ein Schweizer Bildhauer, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des architektonischen Stils des Frederician Rococo spielte. Er wurde im Januar 1718 in Zürich geboren und arbeitete hauptsächlich als königlicher Architekt in Potsdam.

Frühwerk und Einflüsse

Kambly begann seine künstlerische Laufbahn in der Schweiz, jedoch sind keine Werke aus dieser Periode bekannt. Er war stark von den Ideen des Barock und des Rokoko beeinflusst, die er später in seinen eigenen Werken umsetzte. Ein Beispiel für diese Einflüsse ist das Wandtisch von Johann Melchior Kambly, das sich im Picture Gallery Sanssouci in Potsdam befindet.

Werke und Projekte

Kambly arbeitete an zahlreichen Projekten in Potsdam, darunter:

  • Sanssouci Palace: Ein Schloss im Stil des Frederician Rococo, das zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Potsdam gehört.
  • Das Neue Palais: Ein weiteres Schloss in Potsdam, das von Kambly mitgestaltet wurde.
  • Das Chinesische Haus: Ein Gartenhaus im Stil des Chinoiserie, das Kambly entworfen hat.
  • Die Neuen Kammern: Eine Reihe von Gebäuden, die Kambly für den königlichen Hof entworfen hat.

Museen und Sammlungen

Kamblys Werke können in verschiedenen Museen und Sammlungen besichtigt werden, darunter:

  • Kunsthaus Zürich: Ein Museum in Zürich, das eine umfassende Sammlung von Schweizer Kunst besitzt.
  • Picture Gallery Sanssouci: Eine Galerie in Potsdam, die zahlreiche Werke von Kambly und anderen Künstlern ausstellt.

Einige seiner Werke sind auch auf der Website Wikioo.org zu finden, wie zum Beispiel das Wandtisch oder das Project for a Passageway (Maquette) von Alberto Giacometti.

Lebenswerk und Vermächtnis

Johann Melchior Kambly starb am 12. April 1783 in Potsdam. Sein Lebenswerk und sein künstlerisches Vermächtnis sind auf der Website Wikioo.org und auf Wikipedia nachzulesen. Seine Werke sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Schweiz und Deutschlands und werden weiterhin in Museen und Sammlungen besichtigt und bewundert. Seine Namen werden auch als Camply oder Kambli geschrieben.

Johann Melchior Kambli – Meistgesehen Kunstwerke