Jolan Gross-Bettelheim

Jolan Gross-Bettelheim

Ort: Nitra

geboren: 1900

Tod: 1972

Biographie:

Jolán Gross-Bettelheim (28. Januar 1900–29. Juli 1972) war ein ungarischer Künstler, der von 1925 bis 1956 in den Vereinigten Staaten lebte und arbeitete, bevor er nach Ungarn zurückkehrte. Sie studierte Malerei an der Budapest School of Fine Art 1919, gefolgt von Studien an der Kunstgewerbeschule in Wien und der Akademie der Bildenden Künst in Berlin. Gross-Bettelheim studierte dann in Paris an der Académie de Grande Chaumière zwischen 1922-24. Sie heiratete einen ungarischen Radiologen Frigyes Bettelheim und ließ sich bis 1925 in Cleveland nieder. Ihr Studium in Ohio begann an der Cleveland School of Art mit dem modernistischen Maler Henry Keller. Sie war ein aktiver Maler und Drucker, aber auch Keramikobjekte. Sie trug zu linken Publikationen wie New Masses und dem Daily Worker bei. Sie und ihr Mann zogen 1938 nach New York City. Die Stadt hatte einen tiefen Einfluss auf sie und führte zu einer Reihe von Arbeiten mit einer Reihe von Medien, einschließlich Pastellmalerei, Fotografie, Lithographie und Radierung. Ihre Arbeit wurde 1936 bei MoMA ausgestellt. Nach 1956 kehrte sie nach Ungarn zurück und starb 1972 in Budapest. Ihre Werke erforschen meist die menschliche Erfahrung in der modernen urbanisierten Gesellschaft, leben in einer industrialisierten modernen Metropole und zeigen den menschlichen Aspekt. Gross-Bettelheims Kunst zeigt sowohl das vertraute als auch fremde Gefühl dieser Welt. Sie war eine herausragende Künstlerin.

Jolan Gross-Bettelheim – Meistgesehen Kunstwerke