Ort: Cölln Bei Meißen
geboren: 1872
Tod: 1907
Biographie:
Julius Konrad Hentschel war ein deutscher Porzellan-Modellierer und einer der bedeutendsten Künstler des Meissen Jugendstils. Er wurde 1872 in Cölln bei Meißen in der Nähe von Meissen geboren und starb 1907 in Meissen. Hentschel war der Sohn von Julius Konrad Hentschel, der bei der Entwicklung der Pâte-sur-Pâte-Technik in der Meissener Manufaktur eine bedeutende Rolle spielte. Er studierte an der Meissen Drawing School und später an der Kunstakademie in München. 1894 kehrte er in die Meissener Manufaktur zurück, wo er zwei Jahre als Bossierer arbeitete. 1896 entwarf er den 'Krokus-Déjeuner', ein bedeutendes Porzellan-Ensemble des Jugendstils, das auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 große Aufmerksamkeit erlangte. Hentschel ist am besten bekannt für seine Arbeit als Modellierer in der Meissen Porzellanmanufaktur, wo er zahlreiche figurative Repräsentationen schuf, darunter die berühmte "Hentschel-Kinder", eine Reihe von zwölf spielenden Kindern. Er lehrte auch an der Kunstakademie Dresden von 1899 bis 1901. Hentschels Arbeit ist für seine Qualität und Handwerkskunst hoch angesehen und wird heute noch gesammelt und bewundert.