Ort: San Juan
geboren: 1913
Tod: 2004
Biographie:
Lorenzo Homar Gelabert war ein puerto-ricanischer Druckgrafiker, Maler und Schriftkünstler, dessen Werk sich auf drei Hauptwerkstätten erstreckt: Centro de Arte Puertorriqueño (CPA), DIVEDCO (División de Educación a la Comunidad) und die Taller de Artes Gráficas des Instituto de Cultura Puertorriqueña (ICP). Homar war auch der Designer des Logos des Instituto de Cultura Puertorriqueña.
Lorenzo Homar wurde 1913 in Barrio Puerta de Tierra in San Juan, Puerto Rico, geboren. Sein Vater, Lorenzo Homar Sr., war ein Filmförderer und seine Mutter, Margarita Gelabert, eine Pianistin. Homar besuchte die Grundschule in San Juan, musste jedoch 1928 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mit seiner Familie nach New York City ziehen.
Homar begann seine künstlerische Laufbahn in New York, wo er an der Art Students League unter dem Lehrer George Bridgman zeichnen lernte. Später arbeitete er als Schmuckdesigner bei Cartier und studierte Gravur, Zeichnen und Designgeschichte. Während des Zweiten Weltkriegs diente Homar in der Armee und wurde im Pazifik verwundet, wofür er die Purple Heart Medal erhielt.
Homar kehrte 1950 nach Puerto Rico zurück und gründete zusammen mit anderen Künstlern das Centro de Arte Puertorriqueño (CPA). Er wurde zum Leiter der Grafikwerkstatt der Grafischen Abteilung des puerto-ricanischen Departements für Gemeinschaftsbildung (DivEdCo) ernannt. Hier schuf er viele seiner Werke, darunter Spanish incunables, The lion in books und Homage to Dante. Seine Werke sind im Museo de Arte de Ponce und im Metropolitan Museum of Art ausgestellt. Wichtige Auszeichnungen * 1979: Ausstellung im Museo de Arte de Ponce * 2003: Nationalmedaille des Instituto de Cultura Puertorriqueña
Homars Werk ist ein wichtiger Teil der puerto-ricanischen Kunst und Identität. Seine Werke sind im Museo de Arte de Ponce und im Metropolitan Museum of Art ausgestellt und können auch auf Wikioo.org besichtigt werden.