Ludwig Hohlwein

Ludwig Hohlwein

Ort: Wiesbaden

geboren: 1874

Tod: 1949

Biographie:

Ludwig Hohlwein war ein deutscher Posterkünstler, Pionier des Sachplakat-Stils. Er trainierte und praktizierte bis 1911 als Architekt in München, als er nach Berlin zog und auf Poster-Design umstieg. Hohlwein wurde im Rhein-Main-Gebiet Deutschlands geboren, obwohl er und seine Arbeit in Süddeutschland mit München und Bayern verbunden sind. Es gab zwei Schulen von "Gebrauchsgrafik" in Deutschland damals, Nord und Süd. Hohlweins hohe Klangkontraste und ein Netzwerk aus Formschluss machten seine Arbeit sofort erkennbar. In den 1920er Jahren reiste er in die Vereinigten Staaten, um kommerzielle Arbeit zu leisten. Ein großer Teil seiner Arbeit stammt von 1912-1925. Sein Stil besteht in der Regel aus scharf definierten Formen, hellen Farben, einem guten Teil von Humor und strukturierten Mustern. Bis 1925 hatte er bereits 3000 verschiedene Anzeigen entworfen. Während des Zweiten Weltkriegs war er Mitglied der Nazi-Partei und arbeitete eng mit Joseph Goebbels und dem Ministerium für Propaganda und Aufklärung zusammen. Und als ein glühender Nationalist, der während der beiden Weltkriege von seiner Regierungsarbeit angedeutet wurde, forderte er andere Künstler auf, sich der Anstrengung anzuschließen, als Hitler 1933 an die Macht kam. Seine Arbeit war auch Teil der Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1932 und den Olympischen Sommerspielen 1936. Der Posterhistoriker Alain Weill kommentiert: "Hohlwein war der wohlhabendste und brillanteste deutsche Poster des 20. Jahrhunderts... Beginnend mit seinen ersten Bemühungen fand Hohlwein seinen Stil mit beunruhigender Einrichtung. Es würde für die nächsten vierzig Jahre wenig variieren. Die Zeichnung war von Anfang an perfekt, nichts schien ihm fremd zu sein, und in jedem Fall gab ihm nichts ein Problem. Seine Figuren sind voll von Berührungen der Farbe und ein Spiel von Licht und Schatten, die sie aus ihrem Hintergrund und gibt ihnen Substanz '

Ludwig Hohlwein – Meistgesehen Kunstwerke