Matthew Charles Meere

Matthew Charles Meere;Charles Meere

Ort: London

geboren: 1890

Tod: 1961

Biographie:

Leben und Werk

Matthew Charles Meere

, ein englischer Künstler, studierte in England und Frankreich. Während des Ersten Weltkriegs diente er im Militär und ließ sich 1932 in Australien nieder. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit in Sydney arbeitete er auch als kommerzieller Künstler, stellte aus und unterrichtete Lebenzeichnen an Schülern wie Freda Robertshaw. Sein Erfolg war sowohl künstlerisch als auch kommerziell, was sich in seinem Gewinn des Sulman-Preises 1938 mit Atalanta's Eclipse, einer neoklassizistischen Interpretation der griechischen Mythologie, widerspiegelt.

Kunststil und Bedeutung

Meere ist am bekanntesten für seine stilisierten Art-Deko-Gemälde aus der Zwischenkriegszeit, insbesondere Australian Beach Pattern (1938-40). Dieses Bild wurde aufgrund seiner formalen Struktur sowohl gelobt als auch kritisiert und wird verschieden interpretiert. Es wurde für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2000 ausgewählt und war in der bedeutenden Ausstellung australischer Kunst in der National Gallery in London 2013 zu sehen.

Weitere Informationen

* [https://Wikioo.org/@/Matthew-Charles-Meere](https://Wikioo.org/@/Matthew-Charles-Meere) - Matthew Charles Meere auf Wikioo.org * [https://Wikioo.org/Art.nsf/All-Popular-Artists](https://Wikioo.org/Art.nsf/All-Popular-Artists) - Die berühmtesten Künstler aller Zeiten

  • **Wichtige Werke:** * Australian Beach Pattern (1938-40) * Atalanta's Eclipse
  • **Museen und Sammlungen:** * National Gallery, London * Yorkshire Air Museum, Elvington, Vereinigtes Königreich (nicht direkt mit Meere verbunden, aber ein Beispiel für britische Kunst)
  • **Bedeutende Ausstellungen:** * Australische Kunst in der National Gallery, London 2013 * Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2000

Hinweis:

Die Informationen basieren auf den bereitgestellten Daten und sind möglicherweise nicht vollständig oder aktuell. Für eine tiefere Analyse und weitere Werke von Matthew Charles Meere, besuchen Sie bitte [https://Wikioo.org](https://Wikioo.org).

Matthew Charles Meere – Meistgesehen Kunstwerke