Ort: Sautens Near Innsbruck
geboren: 1684
Tod: 1738
Biographie:
Matthias Bernard Braun war ein bedeutender Barock-Künstler, der in Österreich geboren wurde. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Skulpturen und sein Meisterwerk, das er in Italien und Österreich entstand.
Geboren 1684 in Sautens bei Innsbruck, war Matthias Bernard Braun der fünfte Sohn von Jacob Braun und Magdalene Neureuter. Er begann seine Ausbildung in Salzburg und später in Italien, wo er unter dem Einfluss von Michelangelo Buonarroti, Gian Lorenzo Bernini und der venezianischen Skulptural-Schule ausgebildet wurde. Seine ersten Werke zeigten bereits den italienischen Einfluss, was ihn zu einem wichtigen Vertreter des Barock-Stils in Österreich machte. Sein Meisterwerk, die Statuette der Vision von St. Luthgard, auf der Charles Bridge in Prag, brachte ihm viel Aufmerksamkeit und neue Aufträge.
Matthias Bernard Braun gründete sein eigenes Atelier in Prag, das sechs Gesellen beschäftigte. Sein Einkommen betrug etwa 900 Goldstücke pro Jahr. Er wurde zu einem der wichtigsten Künstler in Prag und seine Werke wurden in vielen Palästen, Gärten und Kirchen in Böhmen aufgestellt. Seine Skulpturen zeigten eine einzigartige Mischung aus italienischem und österreichischem Stil. Er wurde zu einem wichtigen Vertreter des Barock-Stils in Österreich und seine Werke sind noch heute in vielen Museen, wie dem Museum Belvedere in Wien, zu sehen.
Matthias Bernard Braun war ein wichtiger Künstler des Barock-Stils in Österreich. Seine Werke sind noch heute in vielen Museen zu sehen und seine Skulpturen gelten als Meisterwerke der Barock-Kunst. Sein Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Kunst ist nicht zu unterschätzen. Seine Statuette der Vision von St. Luthgard kann auf der Wikioo.org-Seite besichtigt werden. Weitere Informationen über den Künstler und seine Werke können auf der Wikioo.org-Seite gefunden werden. Matthias Bernard Braun starb 1738 in Prag, aber sein Erbe lebt weiter. Seine Skulpturen und seine Statuette der Vision von St. Luthgard sind ein Zeugnis seiner Meisterschaft und seines Einflusses auf die österreichische Kunst.