Ort: Klostermühle
geboren: 1856
Tod: 1908
Biographie:
Max Ritter von Spaun war 1856 in Klostermühle, Österreich-Ungarn geboren und 1908 gestorben. Er war eine Schlüsselfigur in der Jugendstil-Bewegung, insbesondere auf dem Gebiet der Glaskunst. Spaun war der Besitzer des Joh. Loetz Witwe Glaswerke, die für sein großes Talent und innovatives Design weithin anerkannt wurden. Er erhielt 1887 das österreichisch-ungarische Privileg (Patent) Nr. 37/2566 zur Herstellung von farbigem Glas, das auf eine bestimmte Weise dekoriert wurde. Im Jahr 1897 bewunderte Spaun eine Ausstellung von Tiffany Favrile Glas aus Böhmen und Wien, die ihn inspirierte, seine eigenen einzigartigen Designs zu schaffen. Er ist bekannt für die Gestaltung der Phänomen- und Papillon-Serie, die als einige der herausragenden Beispiele der Art Nouveau Glaskunst gelten. Spauns Werke zeichnen sich durch ihre welligen, sinnlichen und bunten Formen aus, die von natürlichen Formen inspiriert sind. Er gilt als einer der prominentesten Hersteller von Jugendstilglas, neben René Lalique, Emile Gallé, Louis Comfort Tiffany, Christopher Dresser, Friedrich Zitzman und Karl Koepping.