Maximilian Weiler

Maximilian Weiler;Max Weiler

Ort: Absam

geboren: 1910

Tod: 2001

Biographie:

**

Leben und Werk

** Maximilian Weiler, ein prominentes Mitglied der österreichischen Kunstszene, wurde am 27. August 1910 in Absam, Österreich, geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von 1930 bis 1937 an der Akademie für Bildende Künste in Wien unter Karl Sterrer. Später wurde er Professor und Leiter der Meisterklasse für Malerei an derselben Akademie (1964). **

Künstlerische Bedeutung

Weilers Werke zeichnen sich durch Einfachheit, Klarheit und eine starke Farbgebung aus. Er war ein produktiver Künstler, der eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Druckwerken hinterließ. Seine Bedeutung für die österreichische Kunstszene des 20. Jahrhunderts ist unvergleichlich.

Auszeichnungen

* **Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Künste (1960)** * **Österreichische Wissenschafts- und Kunstmedaille (1979)** * **Großes Goldene Ehrenzeichen mit Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2000)**

Verweis auf relevante Werke und Sammlungen

* [https://Wikioo.org/@/Maximilian-Weiler](https://Wikioo.org/@/maximilian-weiler) - Hier finden Sie eine Auswahl an Weilers Werken. * [https://Wikioo.org/@@/A@D3C5KV-The-Museum-Academy-of-Fine-Arts-Vienna-(Vienna-Austria)](https://Wikioo.org/@@/a@d3c5kv-the-museum-academy-of-fine-arts-vienna-(vienna-austria)) - Erfahren Sie mehr über die Akademie für Bildende Künste in Wien, wo Weiler studierte.

Tod und Vermächtnis

Maximilian Weiler verstarb am 29. Januar 2001 in Wien, Österreich. Sein künstlerisches Erbe spiegelt seine Bedeutung als einer der führenden Figuren der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts wider.

  • [https://Wikioo.org/@@/A@D3B45B](https://Wikioo.org/@@/a@d3b45b) - Kunsthistorisches Museum (Austria) - A Comprehensive Guide
  • **
  • [https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Weiler](https://de.wikipedia.org/wiki/maximilian_weiler) - Weilers Eintrag in der deutschen Wikipedia.

**

Maximilian Weiler – Meistgesehen Kunstwerke