Maximillian Herman

Maximillian Herman;Bernard Herrmann

Ort: New York City

geboren: 1911

Tod: 1975

Biographie:

Bernard Herrmann (geborene Maximillian Herman; 29. Juni 1911 – 24. Dezember 1975) war ein amerikanischer Komponist und Dirigent, der für seine Arbeit im Filmkomponieren am besten bekannt war. Als Dirigent gewann er die Musik weniger bekannter Komponisten. Er gilt weithin als einer der größten Filmkomponisten. Alex Ross schreibt: "Over vier Jahrzehnte revolutionierte er Filmscoring, indem er die illustrativen musikalischen Techniken, die Hollywood in den 1930er Jahren dominierte, aufgab und seinen eigenen eigenartigen harmonischen und rhythmischen Vokabular imposierte." Ein Oscar-Gewinner für The Devil und Daniel Webster (1941), Herrmann ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock, vor allem The Man Who Knew Too Much (1956), Vertigo (1958), North by Northwest (1959), Psycho (1960), The Birds (1963) (als "Sound Consultant") und Marnie (1964). Er arbeitete in Radiodrama, komponierte für Orson Welles's The Mercury Theater on the Air, und seine erste Filmmusik war für Welles' Filmdebüt Citizen Kane (1941). Seine anderen Gutschriften sind Jane Eyre (1943), Anna und der König von Siam (1946), The Ghost und Mrs. Muir (1947), The Day the Earth Stood Still (1951), Cape Fear (1962), Fahrenheit 451 (1966) und Twisted Nerve (1968). Herrmann erhielt Filme, die von Hitchcock inspiriert wurden, wie François Truffauts The Bride Wore Black (1968) und Brian De Palmas Schwestern (1972) und Obsession (1976). Er komponierte die Partituren für mehrere Fantasy-Filme von Ray Harryhausen und komponierte für das Fernsehen, darunter Have Gun – Will Travel und Rod Serling's The Twilight Zone. Seine letzte Partitur, kurz vor seinem Tod aufgezeichnet, war für Martin Scorsese's Taxi Driver (1976).

Maximillian Herman – Meistgesehen Kunstwerke