Stil: Neo Byzantin; Primitivismus;
Ort: Romanivka
geboren: 1882
Tod: 1937
Biographie:
Mykhailo Lvovych Boychuk war ein ukrainischer monumentalistischer und modernistischer Maler. Er gilt als Vertreter der Generation der ausgeführten Renaissance. Boychuk wurde in Romanivka, dann in Österreich-Ungarn, und derzeit in Ternopil Oblast der Ukraine geboren. Er studierte Malerei unter Yulian Pankevych in Lviv, und anschließend in Krakau, wo er 1905 an der Krakau-Akademie der bildenden Künste studierte. Er studierte auch an Kunstakademien in Wien und München. 1905 hatte er seine Arbeit in der Latour Gallery in Lviv ausgestellt und 1907 wurde seine Arbeit in München ausgestellt. Zwischen 1907 und 1910 lebte er in Paris, wo er 1909 seine eigene Studioschule gründete. In dieser Zeit arbeitete er mit und wurde von Félix Vallotton, Paul Sérusier und Maurice Denis beeinflusst. 1910 veranstaltete er eine Ausstellung im Salon des Indépendants mit seinen und seinen Studentenwerken zur Wiederbelebung der byzantinischen Kunst. Die Gruppe der ukrainischen Künstler, die mit ihm studierte und arbeitete, wurde als Boychukisten bezeichnet. 1910 kehrte Boychuk nach Lviv zurück, wo er als Konservatorin im Nationalmuseum tätig war. 1911 reiste er ins Russische Reich, aber nach dem ersten Weltkrieg wurde er dort als österreichischer Staatsbürger interniert. Nach dem Krieg blieb Boychuk in Kyiv. 1917 wurde er einer der Gründer der ukrainischen Staatlichen Kunstakademie, wo er Fresken und Mosaik lehrte, und 1920 war ein Rektor. 1925 gründete er den Verband der revolutionären Kunst der Ukraine. Zu dieser Zeit führte er bereits eine Reihe von hochkarätigen monumentalen Werken durch und bildete eine Schule von monumentalen Malern, die bis zu seinem Tod existierten. Die Schule umfasste renommierte Künstler wie sein Bruder Tymofiy Boychuk und Ivan Padalka. Aufgrund der großen Purge wurde der Verein der revolutionären Kunst der Ukraine ungelöst, und Boychuk wurde hingerichtet. Seine Frau Sofiia Nalepinska, auch Künstler, wurde mehrere Monate nach Boychuk hingerichtet.