Ort: Lille
geboren: 1755
Tod: 1818
Biographie:
Nicolas Louis Albert Delerive, auch bekannt als Nicolau Delariva, war ein französischer Maler, der am 1755 in Lille geboren wurde. Er studierte an der Lille School of Fine Arts und später in Paris im Studio von Francesco Casanova, einem Spezialisten für Schlachtenszenen. Nach seiner Rückkehr nach Lille widmete er sich der Landschaftsmalerei, Jagdszenen und Schlachten.
Delerive begann seine künstlerische Laufbahn in den 1780er Jahren und wurde schnell für seine beeindruckenden Werke bekannt. Er malte unter anderem Porträts, Landschaften und Schlachtenszenen. Im Jahr 1790, aufgrund seiner Ablehnung der revolutionären Ideen, entschied er sich für eine Auswanderung nach Spanien und später nach Portugal. In Portugal wurde er zum Hofmaler und malte unter anderem ein Porträt des Herzogs von Wellington im Jahr 1814.
Einige seiner wichtigsten Werke sind in der Somerville College-Sammlung in Oxford, Großbritannien, zu finden. Die Sammlung umfasst auch Werke von anderen bekannten Künstlern wie Roger Eliot Fry und George Romney. Delerives Werke sind auch im Palais des Beaux-Arts de Lille in Frankreich zu finden, das eine umfassende Sammlung europäischer Malereien, Zeichnungen, Skulpturen und Keramiken beherbergt.
- Nicolas-Louis-Albert Delerive - Palais des Beaux-Arts de Lille - Nicolas Louis Albert Delerive
Delerives Werk hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der französischen Malerei im 18. Jahrhundert. Seine Landschaften und Schlachtenszenen sind bis heute beliebt und werden in vielen Museen und Sammlungen gezeigt. Sein Porträt des Herzogs von Wellington ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, präzise und detaillierte Porträts zu malen. Insgesamt war Nicolas-Louis-Albert Delerive ein bedeutender französischer Maler, der durch seine beeindruckenden Werke und seine Fähigkeit, verschiedene Stile und Techniken anzuwenden, eine wichtige Rolle in der Kunstgeschichte gespielt hat. Seine Werke sind heute in vielen Museen und Sammlungen zu finden und werden von Kunstkennern und -liebhabern auf der ganzen Welt geschätzt.