Norie Hatakeyama

Norie Hatakeyama

Ort: Tokyo

geboren: 1952

Biographie:

Norie Hatakeyama ist eine japanische Künstlerin, die 1952 in Tokio geboren wurde. Sie ist bekannt für ihre Skulpturen, darunter das Werk "Connection I", das 1996 entstand. Ihre Kunst erforscht oft die Beziehung zwischen Natur und Urbanisierung sowie die Auswirkungen menschlicher Aktivität auf die Umwelt.

Frühe Jahre und Einflüsse

Norie Hatakeyama wuchs in einer Familie von Künstlern auf und entwickelte früh ein Interesse an der Kunst. Sie studierte an der Universität Tokio und wurde von verschiedenen japanischen und westlichen Künstlern beeinflusst, darunter Uemura Shōen und Kazuo Shiraga. Ihre frühen Werke zeigen eine starke Verbindung zur traditionellen japanischen Kunst, insbesondere zum Nihonga-Stil.

Nihonga-Bewegung

Die Nihonga-Bewegung ist ein japanischer Stil der Malerei, der während der Meiji-Periode (1868-1912) entstand. Der Begriff "Nihonga" bedeutet wörtlich "Bilder Japans" und betont die Verbindung zur traditionellen japanischen Kunst. Norie Hatakeyama wurde von dieser Bewegung beeinflusst und entwickelte ihren eigenen Stil, der Elemente des Nihonga und moderner westlicher Kunst verbindet. Wichtige Werke * Connection I (1996): Eine Skulptur, die die Beziehung zwischen Natur und Urbanisierung thematisiert. * Sound of Tsuzumi (2001): Eine Skulptur, die die Verbindung zwischen menschlicher Aktivität und der Umwelt erforscht.

Museen und Ausstellungen

Norie Hatakeyamas Werke sind in verschiedenen Museen und Galerien ausgestellt, darunter:

Norie Hatakeyama ist eine wichtige Figur in der modernen japanischen Kunstszene. Ihre Werke erforschen die Beziehung zwischen Natur und Urbanisierung sowie die Auswirkungen menschlicher Aktivität auf die Umwelt. Durch ihre Skulpturen und Malereien gibt sie einen Einblick in die japanische Kultur und ihre Verbindung zur traditionellen Kunst. Siehe auch: https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3CRAT https://Wikioo.org/Art.nsf/Art_EN?Open&Query=uemura+shōen+kinuta,uemura,shōen,kinuta&

Norie Hatakeyama – Meistgesehen Kunstwerke