Ort: Copenhagen
geboren: 1588
Tod: 1654
Biographie:
Olaus Wormius, auch bekannt als Ole Worm, war ein dänischer Arzt, Naturhistoriker und Antiquar. Er wurde am 13. Mai 1588 in Kopenhagen geboren und starb am 31. August 1654. Worm war Professor an der Universität von Kopenhagen, wo er Griechisch, Latein, Physik und Medizin unterrichtete.
Worm war der Sohn von Willum Worm, der als Bürgermeister von Aarhus diente. Er studierte Theologie in Marburg und erhielt seinen Doktortitel in Medizin von der Universität Basel. Später unterrichtete er Latein, Griechisch, Physik und Medizin an der Universität von Kopenhagen. Worm war auch persönlicher Arzt von König Christian IV. von Dänemark. Wichtige Beiträge Worms wichtigste Beiträge lagen in der Embryologie. Die nach ihm benannten Wormian-Bones (kleine Knochen, die die Lücken in den Schädelnähten füllen) sind ein Zeichen seiner Arbeit. Er sammelte auch früh-literarische Werke in skandinischen Sprachen und schrieb mehrere Abhandlungen über Runensteinen. Worm verfasste mehrere Bücher, darunter "Danish Chronology" (Fasti Danici) und "Runes: the oldest Danish literature" (Runir seu Danica literatura antiquissima). Sein Buch "Danish Monuments" (Danicorum Monumentorum) war das erste geschriebene Studium von Runensteinen und ist auch eines der wenigen überlebenden Quellen für Darstellungen von zahlreichen Runensteinen und Inschriften aus Dänemark.
Worms wissenschaftliche Bedeutung liegt in seiner empirischen Arbeitsweise. Er führte Untersuchungen durch, um zu beweisen, dass das Narwhal-Horn nicht die anti-giftigen Eigenschaften besitzt, die ihm zugeschrieben wurden. Er zeigte auch, dass Lemminge keine spontan generierten Tiere sind, sondern Rodentia.
https://Wikioo.org/@/Olaus-Wormius https://en.wikipedia.org/wiki/Ole_Worm
Olaus Wormius war ein wichtiger Wissenschaftler und Künstler in Dänemark. Seine Beiträge zur Embryologie, Runensteinen und seine wissenschaftliche Arbeitsweise sind noch heute wichtig. Seine Sammlung von Kuriositäten, das Museum Wormianum, ist ein wichtiger Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit.