Pancrace Bessa

Pancrace Bessa

Ort: Paris

geboren: 1772

Tod: 1846

Biographie:

Pancrace Bessa (1. Januar 1772 – 11. Juni 1846) war ein französischer Naturgeschichtenkünstler, der am besten für seine botanischen Illustrationen bekannt war. Bessa war Student des großen Graveurs Gerard van Spaendonck und arbeitete neben Pierre-Joseph Redouté, von denen einige in Bessas detaillierte und heikle Behandlung seiner Themen zeigen. Er war ein regelmäßiger Aussteller auf den Paris Salons zwischen 1806 und 1831. Die Standard-Autor-Abkürzung Bessa wird verwendet, um diese Person als Autor anzuzeigen, wenn sie einen botanischen Namen zitiert. Bessas Lieblingsfächer waren Obst und Blumen, mit gelegentlichen Digressionen zu Vögeln und Säugetieren. 1816 erweiterte die Duchesse de Berry, Schwiegertochter von König Charles X von Frankreich, ihre Schirmherrschaft, die zu seinen Malunterricht an die Familie de Berry führte. Ihre Kunstverbindungen gingen zurück zum Très Riches Heures du Duc de Berry. Bessa arbeitete auch an der französischen königlichen Aquarellkollektion auf Vellum the Velins du Roi von 1823 bis zu seinem Tod. Im frühen neunzehnten Jahrhundert haben Bessa, Redouté, Jean-Louis Prévost, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé und Madame Vincent Frankreich zur Vorherrschaft im Genre der botanischen Malerei aufgezogen. Bessa entwickelte eine meisterhafte Anwendung der Stipple Gravurtechnik, ein wesentlicher Teil des Farbdrucks. Bessa und Redoute arbeiteten am Histoire des Arbres Forestiers de L'Amerique Septentrionale, das zwischen 1810 und 1813 erschien. Er bereitete 572 Aquarelle für L'Herbier Général de L'Amateur von Mordant de Launey und Loiseleur Longchamp, die zwischen 1810 und 1826 erschienen. Beschreibung des Plantes Kultivees a Malmaison a Navarra verwendet 9 von Bessa Illustrationen und 54 von Redouté. Bessas letztes Werk war Flore des Jardiniers, 1836 veröffentlicht.

Pancrace Bessa – Meistgesehen Kunstwerke