Ort: Philadelphia
geboren: 1892
Tod: 1981
Biographie:
Philco, auch bekannt als die Philadelphia Battery Company, war ein amerikanischer Elektronikhersteller mit Sitz in Philadelphia. Das Unternehmen war ein Pionier in der Batterie-, Radio- und Fernsehproduktion. 1961 wurde Philco von Ford gekauft und "Philco-Ford" umbenannt. Ford verkaufte das Unternehmen 1974 an GTE und wurde 1981 von Philips gekauft. In Nordamerika ist die Marke Philco im Besitz von Philips, während in anderen Märkten die Marke Philco International im Besitz von Electrolux ist. In den frühen 1920er Jahren, Philco machte Speicherbatterien, 'socket power' Batterie Eliminator Einheiten, und Batterieladegeräte. Mit der Erfindung des Gleichrichterrohres, das es praktisch machte, Radios durch elektrische Steckdosen zu betreiben, trat Philco 1928 in das Radiogeschäft ein. Ende 1930 verkauften sie mehr Radios als jeder andere Hersteller, eine Position, die sie mehr als 20 Jahre hielten. Philco baute viele ikonische Radios und Fernsehapparate, darunter das klassische kathedrale Holzradio der 1930er Jahre (aka the 'Baby Grand') und die Predicta Serie von Fernsehempfängern der 1950er Jahre. Philco war auch ein Pionier in Transistorrechnern, auch bekannt als Computer der zweiten Generation. Nachdem das Unternehmen den Oberflächen-Barriere-Transistor entwickelt hat, der viel schneller war als frühere Punkt-Kontakt-Typen, wurde es Verträge für Militär- und Regierungsrechner vergeben. Kommerzielle Derivate einiger dieser Designs wurden erfolgreich Business und wissenschaftliche Computer. Das TRANSAC (Transistor Automatic Computer) Modell S-1000 wurde als wissenschaftlicher Computer veröffentlicht. Das Hauptrechnersystem TRANSAC S-2000 wurde erstmals 1958 produziert und in den nächsten Jahren eine Familie kompatibler Maschinen mit steigender Leistung freigegeben. Allerdings wurde der Hauptrechnermarkt von IBM dominiert, und Philco ging bankrott und wurde 1961 von Ford Motor Company gekauft. Die Computerabteilung dauerte bis die Division Philco von Ford das Computergeschäft 1963 verlassen hatte. Das Ford-Unternehmen pflegte bis 1981 einen Philco-Mainframe im Einsatz.