Ort: Bergen
Tod: 1684
Biographie:
Pierre Gole (ca 1620, Bergen, Nordholland – 27. November 1684) war ein einflussreicher Pariser ébéniste (Kabinettmacher), der holländischen Extraktion. Geboren in Bergen in der Niederländischen Republik, zog er früh nach Paris. Im Jahre 1645 heiratete er Anne Garbran, die Tochter seines Meisters Adrian Garbran, und nahm die meisten Verantwortung für die Werkstatt für ihre Mutter nach dem Tod ihres Vaters im Jahre 1650 an. Golle war der Urheber der Märette von Tortoiseshell und Messing, benannt nach André-Charles Boulle, als "Boulle marquetry". Die Boulle-Dynastie der königlichen und Pariser Kabinettmacher dauerte bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Golle wurde von Kardinal Mazarin eingesetzt, bevor er unter königlichem Schutz genommen wurde; ab 1656 wird Golle in Dokumenten als maître menuisier en ébène ordinaire du roi ('master ebony Furniture Maker-in-ordinary to the King') beschrieben. 1681 hatte er eine Werkstatt in der Gobelins Manufaktur. Ab 1662 lieferte er Marquetry-Schränke und zahlreiche andere Gehäusemöbel für die Verwendung des Königs und des Grand Dauphin in Versailles und andere königliche châteaux, deren teuerste waren mehrere Schränke über einen Zeitraum von Jahren in der hervorragenden Summe von 6000 livres apiece geliefert. Für den Marquetryboden des Kabinetts Doré des Großen Dauphin wurde er 7500 Livres bezahlt; das schillernde Interieur wurde nach dem Tod von Dauphin im Jahre 1711 in neue Reedereien weggefegt. Golle starb 1684 in Paris.