Randolph Caldecott

Randolph Caldecott

Ort: Chester

geboren: 1846

Tod: 1886

Biographie:

Randolph Caldecott war ein britischer Illustrator, Maler und Modelleur.
Randolphs Vater John Caldecott war ein Geschäftsmann, der zweimal verheiratet war und dreizehn Kinder hatte. Randolph war das dritte Kind seiner ersten Frau, Mary Dinah (geb. Brookes).
Bereits in seiner frühen Kindheit zeichnete und schnitzte Caldecott, vor allem Tiere und Szenen aus dem Landleben. Er galt als Wunderkind. Während seiner Jugend war den Tod sehr nahe nach einem Anfall von Streptokokkenrheumatismus, besser bekannt als rheumatisches Fieber. Für den Rest seines Lebens litt er unter den Nachwirkungen dieser Krankheit. Nachdem er 1861 mit fünfzehn Jahren an der King Henry VIII School graduiert hatte, besorgte ihm sein Vater eine Lehrstelle bei der Whitchurch & Ellesmere Bank in Whitchurch, Shropshire. Das ländliche Leben sagte ihm sehr zu und er wanderte und ritt häufig über das Land, außerdem begann er zu jagen. Viele seiner Zeichnungen beschäftigen sich mit diesen Themen. 1861 veröffentlichte er seine erste Zeichnung über einen Brand des "Queen Railway Hotel" in Chester, zusammen mit einem Artikel in der Illustrated London News.
Nach sechs Jahren wechselte er zur Hauptstelle der Manchester & Salford Bank in Manchester 1867, wo er größere Möglichkeiten sah. In Abendkursen besuchte er die Manchester School of Art. Weitere Zeichnungen wurden in Zeitungen und Magazinen veröffentlicht. Er wurde auch Mitglied des Brasenose Club — ein Herrenclub, der die Künste und Wissenschaft förderte. 1870 kam Caldecott durch seinen Freund, den Londoner Maler Thomas Armstrong, mit dem Herausgeber der London Society, Henry Blackburn zusammen, der mehrere seiner Zeichnungen in der monatlich erscheinenden Zeitschrift veröffentlichte.
1872 kündigte Caldecott seine Stelle bei der Bank in Manchester und siedelte nach London über, wo er für diverse Magazine Illustrationen anfertigte, einschließlich Punch, Harper's Monthly, und der New York Daily Graphic. Im Gleichen Jahr bot Blackburn Caldecott die Chance, ihn nach Deutschland zu begleiten und seine Reise in das Harzgebirge zu illustrieren. Das daraus entstandene Buch trug den Titel: The Harz Mountains: A Tour in the Toy Country (1873). 1880 wiederholten die beiden die gemeinsame Reise, dieses Mal nach Frankreich in die Bretagne. Auch hieraus entstand ein Buch: Breton Folk: An Artistic Tour in Brittany.
Er trat in die Slade School of Art ein, wo er unter Edward Poynter Malstudien aufnahm. Des Weiteren besuchte er die Bildhauerwerkstatt von Jules Dalou, der von 1871 bis 1876 in Chelsea im Exil lebte und danach zurück nach Frankreich ging. 1873 traf er eine Vereinbarung mit Jules Dalou, dass er diesem die englische Sprache beibringen und im Gegenzug Unterricht im Modellieren erhalten würde. In London freundete er sich mit vielen Künstlern wie Dante Gabriel Rossetti, George du Maurier, John Everett Millais und Lord Frederic Leighton an.
Im Jahr 1872 wurde er in das Royal Institute of Painters in Water Colours aufgenommen.
Caldecott schaffte es, als “London artistic correspondent” für die amerikanische Zeitung „Daily Graphic“ zur Internationalen Ausstellung von 1873 nach Wien entsandt zu werden.
The Pictorial World wurde am 7 Marz 1874 in London gegründet und Henry Blackburn war der Art Director der Illustrierten. Es war die Zeit der Wahlen und Blackburn bat Caldecott um eine Karikatur. William Ewart Gladstone unterlag wegen der „Home Rule“, der Frage der Selbstverwaltung Irlands.
Caldecotts erste Illustration für ein Kinderbuch erschien 1875 in Louisa Morgan's Baron Bruno: Or, the Unbelieving Philosopher, and Other Fairy Stories.
1876 wurde eines von Caldecotts Bildern zum ersten Mal in der Royal Academy ausgestellt.
Am 23. Januar 1874 erschien der Graveur James D. Cooper bei ihm. Caldecott solle überlegen, ob er das Sketch Book von Washington Irving (1783–1859) illustrieren wolle. Caldecott war nicht abgeneigt und so begann er mit der Illustrierung. Das Buch erschien mit dem Titel: Old Christmas: Selections from the Sketch-Book und wurde sehr gut aufgenommen. Darin sind Irvings nostalgische Erinnerungen an Weihnachtsbräuche in England im 19. Jahrhundert beschrieben. Später folgte "Bracebridge Hall"
Dieses Buch erregte die Aufmerksamkeit von Edmund Evans, einem bekannten Drucker und Graveur, der erfolgreich mit Walter Crane zusammengearbeitet hatte mit einer Serie populärer Kinderbücher. Mitte der 1870er Jahre war jedoch ihre Zusammenarbeit über 12 Jahre zerbrochen, zum Teil durch Evans notorisch niedrige Augsgleichsrate und weil Crane anderen Interessen nachgehen wollte. Evans war auf der Suche nach einem passenden Ersatz.
1877 wurde Caldecott von Evans beauftragt, einige Illustrationen für zwei geplante Kinderbücher anzufertigen, die rechtzeitig zu Weihnachten erscheinen sollten: The House that Jack Built (1878) sowie die Erzählung von William Cowper (1731–1800) The Diverting History of John Gilpin (1878). Von Cowpers Buch gab es schon eine Ausgabe, die 1828 von George Cruickshank illustriert worden war. Dies erwies sich als so erfolgreich, dass Caldecott bis zu seinem Tod zweimal pro Jahr weitere Kinderbücher illustrierte. Außerdem unternahm er mehrere Reisen, während deren er Zeichnungen mit humorvollem Text anfertigte.

Mehr...

Wikipedia link: Click Here

Randolph Caldecott – Meistgesehen Kunstwerke