geboren: 1911
Tod: 1987
Biographie:
Renato Guttuso war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Bühnenbildner, Kunstkritiker, Essayist und Politiker. Er vertrat einen moralisch motivierten Realismus, der sich vor allem in Auseinandersetzung mit den historischen und zeitgenössischen Realismen und dem Werk Pablo Picassos entwickelte.
Guttuso wurde 1911 im sizilianischen Bagheria geboren, einem Villenvorort von Palermo. Sein Elternhaus war kleinbürgerlich, liberal und künstlerisch aufgeschlossen. Großvater Ciro hatte als Garibaldiner die Einheiten Bagherias bei der Eroberung von Palermo angeführt. Guttusos Vater, der Landvermesser und Hobbyaquarellist Gioacchino, ermutigte den Sohn zum Malen. Guttuso blieb im Wesentlichen Autodidakt. Er entdeckte schon als Kind seine Liebe zur Malerei und erlernte bei einem Sizilianischen Karrenmaler in Bagheria den Umgang mit Farbe und Pinsel. Erste signierte Bilder – Porträts und Landschaften – entstanden um 1924, erste Auftragsarbeiten folgten um 1928. Der futuristische Maler Pippo Rizzo in Palermo verhalf ihm zu Ausstellungsmöglichkeiten auf dem italienischen Festland. Ab 1929 veröffentlichte Guttuso Texte über Kunst, überwiegend in den Zeitschriften Il Selvaggio, L'Ora und Emporium.
Auf Wunsch seines Vaters begann Guttuso nach dem Abitur ein Jurastudium. 1931 brach er das Studium ab und ging nach Rom, wo auf der Ersten Quadriennale d'arte Italiana zwei Bilder von ihm angenommen wurden.
Von 1935 bis 1936 absolvierte er in Mailand den Militärdienst. Er schloss Freundschaft mit den Künstlern Renato Birolli und Giacomo Manzù, den Schriftstellern Elio Vittorini und Salvatore Quasimodo sowie mit den Kritikern Raffaele de Grada und Giuseppe Pagano. Es war der Kreis, in dem Guttuso vor dem Hintergrund des Spanischen Bürgerkrieges zu einer klaren antifaschistischen Haltung fand. 1938 ließ er sich dauerhaft in Rom nieder, wo er seiner späteren Ehefrau Mimise Dotti begegnete. Im selben Jahr wurde er aktives Mitglied der später von den Faschisten aufgelösten Künstler- und Literatengruppe um die Zeitschrift Corrente (zunächst Corrente di vita), die sich gegen den Idealismus des seitens der faschistischen Kulturpolitik geförderten „Novecento Italiano“ wandte. Dieser Gruppe gehörten auch Renato Birolli, Mario Mafai, Raffaele de Grada, Lucio Fontana und Fausto Pirandello an.
Um 1938 erhielt Guttuso eine Postkarte mit einer Abbildung von Picassos kurz zuvor entstandenem Jahrhundertwerk Guernica, die er fortan in der Brieftasche bei sich trug. „Guernica“ wurde für ihn zum Schlüsselwerk und zum leuchtenden Beispiel einer politisch verantwortungsvollen Kunst. Er setzte sich in zahlreichen eigenen Werken mit dessen formalen und inhaltlichen Lösungen, dessen Symbolik und politischer Schlagkraft auseinander. 1945, unmittelbar nach Kriegsende, machte Guttuso in Paris die persönliche Bekanntschaft Picassos und freundete sich mit ihm an. Im selben Jahr debütierte Guttuso als Bühnenbildner, eine Tätigkeit, die wie die Illustration und die Kunstschriftstellerei zu einem festen Bestandteil seines Gesamtwerks wurde. In den folgenden Jahren schloss er sich der antifaschistischen Widerstandsbewegung an. 1940 trat Guttuso der im Untergrund agierenden Kommunistischen Partei bei.
Nach Kriegsende gründete Guttuso zusammen mit Renato Birolli, Antonio Corpora, Pericle Fazzini, Leoincilo, Ennio Morlotti, Armando Pizzinato, Giuseppe Santomaso, Giulio Turcato und Emilio Vedova die Nuova secessione artistica (später in Fronte Nuovo delle Arti umbenannt). Gemeinsam mit dieser Gruppe stellte Guttuso bis zu ihrer Aufspaltung in abstrakte und figurative Künstler seine Werke in Mailand und auf der Biennale von Venedig 1948 aus. Guttuso wurde später zu einem wichtigen Vertreter des Realismus. In der Nachkriegszeit, als die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom von Italien konfisziert war, arbeitete Guttuso fast zehn Jahre lang in einem der Ateliers der Villa.
In den 1950er und 1960er Jahren fanden Guttusos Werk und Person vermehrt Interesse in der UdSSR, wo er zum Wortführer der Debatten um Realismus und Abstraktion wurde. 1951 erhielt Guttuso den Internationalen Friedenspreis des Weltfriedensrates in Warschau, ein Jahr später wurde ihm die gleiche Auszeichnung in Moskau verliehen. Er wurde Mitglied des Zentralkomitees des PCI. Ab Mitte der fünfziger Jahre verbrachte er die Sommermonate in Velate bei Varese, wo seine Frau Mimise ein Haus geerbt hatte. Bis 1956 war Guttuso regelmäßig auf der Biennale von Venedig vertreten, 1960 mit einem eigenen Saal.
Von 1966 bis 1968 hatte Guttuso eine Professur an der Accademia di Belle Arti di Roma. 1968 war er Gastdozent der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HfbK). Ab Anfang der siebziger Jahre widmete er sich verstärkt der Politik: Er wurde in den Stadtrat von Palermo gewählt und war ab 1975 für zwei Legislaturperioden Senator. In den großen überregionalen Tageszeitungen wie der Unità und dem Corriere della Sera vertrat er seine Realismusauffassung und beteiligte sich an kulturpolitischen Debatten. Mit Vucciria, dem Wandbild der Legende von Cola Pesce und La notte di Gibellina entstanden Hommagen an Sizilien. 1987 starb der Künstler in Rom. Er wurde im Garten der Villa Cattolica in Bagheria begraben. Der Bildhauer Giacomo Manzù schuf das Grabmonument.
Mehr...
Wikipedia link: Click Here