Richard Scheibe

Richard Scheibe

Ort: Chemnitz

geboren: 1879

Tod: 1964

Biographie:

Richard Scheibe (19. April 1879, Chemnitz – 6. Oktober 1964, Berlin) war ein deutscher Künstler, der sich vor allem als Bildhauer erinnerte. Er trainierte als Maler und lehrte sich ab 1906 zum Bildhauer. Von 1925-1933 lehrte er am Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Er wurde von der Lehre entlassen, als die Nazis Macht ergriffen, wurde aber 1934 wieder aufgenommen. Er erhielt verschiedene Anerkennungen im Dritten Reich, darunter die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft und Platzierung auf der Gottbegnadeten-Liste. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich weiter zu Bildhauerei, darunter ein figuratives Stück für das Gedenken an den deutschen Widerstand. Seine Arbeit war auch Teil der Skulpturenveranstaltung im Kunstwettbewerb bei den Olympischen Spielen 1928.

Richard Scheibe – Meistgesehen Kunstwerke