Ort: Heidelberg
geboren: 1825
Tod: 1909
Biographie:
Erlenmeyer, auch Schott Emil Erlenmeyer genannt, war 1825 in Heidelberg geborener deutscher Chemiker. Er starb 1909. Erlenmeyer war Professor am Münchner Polytechnischen Institut zwischen 1863 und 1883. Er ist bekannt für seine Synthese von Guanidin und Tyrosin sowie seine Erläuterung der Struktur von Verbindungen wie Lacton. Er ist auch für die Becherflasche bekannt, die seinen Namen trägt. Erlenmeyer gehörte zu den ersten Chemiestudenten, Strukturformeln basierend auf der Wertigkeit von Atomen anzunehmen. Er schlug die moderne Formel für Naphthalin vor, mit zwei Benzolringen, die an zwei Kohlenstoffatome gebunden sind. Im Jahre 1880 formulierte er, was zu seiner Ehre Erlenmeyers Regel genannt wird, die besagt, dass, wenn ein Alken eine Hydroxylgruppe hat, die mit einem der Kohlenstoffe der Doppelbindung verknüpft ist, es zu einem Aldehyd oder Keton wird. Er musste seine akademische Arbeit 1883 aus gesundheitlichen Gründen verlassen, aber er arbeitete weiterhin als Berater.