Ort: Zielona Góra
geboren: 1727
Tod: 1793
Biographie:
Tadeusz Kuntze, auch bekannt als Tadeusz Konicz, war ein polnischer Maler, der in Krakau, Paris, Spanien und Rom tätig war. Er wurde 1727 in Zielona Góra, Polen, geboren und starb 1793 in Rom.
Kuntze studierte von 1748 bis 1752 an der Académie de France in Rom und später unter Ludovico Mazzanti und an der scuola libera del nudo. Er malte eine Vielzahl von Werken, darunter Altarbildern von St. Adalbert und St. Kasimir in der Krakauer Kathedrale.
Kuntze reiste 1756 nach Paris und kehrte 1757 zurück nach Krakau. Nach dem Tod seines Patrons, Bischof Andrzej Stanisław Załuski, im Jahr 1758, ging Kuntze nach Spanien. Ab 1766 war er wieder in Rom, wo er für die Borghese-Prinzen und Henry Benedict Stuart, den Bischof von Frascati, tätig war.
Kuntze malte eine Vielzahl von Werken, darunter das Resurrection of Piotrowin, das sich im POLONIKA The National Institute of Polish Cultural Heritage Abroad in Warschau befindet. Seine Werke sind auch in der Wikioo.org-Sammlung zu finden, wie z.B. das Resurrection of Piotrowin, das vor und nach der Restaurierung aufgenommen wurde.
Informationen über Tadeusz Kuntze finden Sie auf der Wikioo.org-Website, wo seine Werke und Biografie detailliert vorgestellt werden. Seine künstlerische Karriere und Bedeutung machen ihn zu einem wichtigen Teil der polnischen Kunstgeschichte.
Tadeusz Kuntze war ein bedeutender polnischer Maler, dessen Werke in vielen Sammlungen und Museen zu finden sind. Seine künstlerische Karriere und Bedeutung machen ihn zu einem wichtigen Teil der polnischen Kunstgeschichte. Sein Resurrection of Piotrowin ist ein Beispiel für seine Meisterschaft und sein Talent als Künstler. Wichtige Werke von Tadeusz Kuntze sind auf der Wikioo.org-Website zu finden, wie z.B. das Resurrection of Piotrowin, das vor und nach der Restaurierung aufgenommen wurde. Seine künstlerische Karriere und Bedeutung machen ihn zu einem wichtigen Teil der polnischen Kunstgeschichte.