Stil: Romantik;
Ort: Mannheim
geboren: 1802
Tod: 1880
Biographie:
Theodor Leopold Weller (29. Mai 1802 in Mannheim - 10. Dezember 1880 in Mannheim) war ein deutscher Genremaler und ein großer Vertreter der Münchner Schule. Er war der zweite Sohn eines Kanzlers, der ursprünglich wollte, dass er eine juristische Karriere verfolgt, aber er zeigte eine frühe Eignung für die Malerei. 1818 begann er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste, München, unter Johann Peter von Langer, dem ersten Direktor. Dort traf er Peter von Cornelius, den Kronprinz Ludwig von Bayern dorthin gebracht hatte, um an der Glyptothek zu arbeiten. Weller entschied jedoch, dass er sich mehr für das tägliche Leben und die Natur interessierte als große Panoramas. Für seine detaillierte und sorgfältige Maltechnik nahm er Peter von Hess als Modell. Er reiste 1825 mit seinem Freund, dem Landschaftsmaler Ernst Fries nach Rom und wurde in die Accademia di San Luca zugelassen. Dort wanderte er in ganz Italien, bis Neapel. 1833 kehrte er nach Mannheim zurück. 1836 heiratete er die Tochter eines italienischen Geschäftsmanns und zog nach München. Von 1839 bis 1848 war er wieder in Italien, dann wieder 1851 nach Mannheim, als er zum Direktor des Mannheimer Kunstvereins ernannt wurde, wo er 20 Jahre als Vorstandsmitglied diente und schließlich Kurator wurde. In dieser Eigenschaft bereitete einen Katalog seiner eigenen Werke, die 124 Artikel auflisten. Er starb an einem Schlaganfall.