Theodoros Vryzakis

Theodoros Vryzakis;Vryzakis

Ort: Greece

geboren: 1814

Tod: 1878

Biographie:

Leben und Werk

Theodoros Vryzakis

, ein griechischer Maler, bekannt für seine historischen Szenen, war einer der Gründer der "Münchner Schule", bestehend aus griechischen Künstlern, die in dieser Stadt studiert haben. Sein Leben war geprägt von den Jahren des griechischen Unabhängigkeitskrieges. Seine Kindheit war von dem Schicksal seines Vaters geprägt, der 1821 von der osmanischen Armee hingerichtet wurde, und er musste mit seiner Mutter in die Berge fliehen. Bis 1832 lebte er in einem Waisenhaus, wo sein künstlerisches Talent vom Gelehrten Friedrich Thiersch entdeckt wurde, der eine wichtige Rolle bei der Ernennung eines bayerischen Prinzen (Otto) zum neuen König von Griechenland spielte. Thiersch brachte ihn nach München, wo er das "Panhellenion" besuchte, eine Schule für Waisen der griechischen Revolution, gegründet von König Ludwig I. Nach seinem Abschluss kehrte er nach Griechenland zurück und schrieb sich an der Athens School of Fine Arts ein. 1844 kehrte er mit einem Stipendium nach München zurück und wurde in die Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Seine Lehrer waren Carl Wilhelm von Heideck und Peter von Hess, beide bekannt für ihre Unterstützung der griechischen Unabhängigkeit. Nach seinem Abschluss verbrachte er zehn Jahre damit, durch Europa zu reisen, einschließlich eines zweijährigen Aufenthalts in Griechenland von 1848 bis 1850. Am Ende seiner Reise stellte er einige seiner Werke, die die Belagerungen von Messolonghi darstellen, bei der Exposition Universelle aus. Viele dieser Gemälde wurden durch einen Brand im Jahr 1929 zerstört. Von 1861 bis 1863 arbeitete er in Manchester, England, an Wandmalereien in der griechisch-orthodoxen Kirche der Verkündigung, Manchester. Vier Jahre später nahm er an einer großen Ausstellung in der Galerie Del Vecchio in Leipzig teil. Während des letzten Jahrzehnts seines Lebens malte er wenig aufgrund eines Augenleidens. Sein Tod war auf Herzkrankheiten zurückzuführen. In seinem Testament hinterließ er alle Werke in seinem Atelier der Universität von Athen und 760 Mark, um das Dach der Salvatorkirche in München zu reparieren. Viele seiner Gemälde wurden in Form von Lithographien weit verbreitet.

Ausgewählte Werke

  • Theodoros Vryzakis: Die Belagerungen von Messolonghi (1853)
  • Theodoros Vryzakis: Das Camp von Georgios Karaiskakis (1855)
  • Theodoros Vryzakis: Die Sortie von Messolonghi (1853)

    Museen und Sammlungen

    • Museum Collection Hugo Fischer (Bühl, Deutschland): Eine bemerkenswerte Sammlung von Kunstwerken, die die Evolution der deutschen und europäischen Malerei vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert zeigt.
    • Schackgalerie, München: Ein Museum, das sich auf die Kunst des späten Romanticismus konzentriert, mit Werken von Künstlern wie Anselm Feuerbach.

      Verweise

      • [https://Wikioo.org/@@/A@D3BSD9](https://Wikioo.org/@@/a@d3bsd9) - Die Museum Collection Hugo Fischer (Bühl, Deutschland)
      • [https://en.wikipedia.org/wiki/Theodoros_Vryzakis](https://en.wikipedia.org/wiki/theodoros_vryzakis) - Theodoros Vryzakis auf Wikipedia
      • [https://Wikioo.org/Art.nsf/O/A@D3BFFR](https://Wikioo.org/art.nsf/o/a@d3bfr) - Entdeckung der Kunst des späten Romanticismus in der Schackgalerie, München

Theodoros Vryzakis – Meistgesehen Kunstwerke