Ort: Paris
geboren: 1673
Tod: 1748
Biographie:
Thomas Germain (1673–1748) war der präeminente Pariser Silberschmiede des Rococo. Der Sohn eines Pariser Silberschmiedes Pierre Germain (neiner seiner Werke überlebt) machte er nicht im ersten Zug in der Familienwerkstatt, sondern begann als Maler, verbrachte die Jahre 1687–1702 in Rom, wo er seine Hand in Richtung Goldschmieds Arbeit. In Paris erhielt er 1720 wieder den Status maître(master) und wurde zum Orfèvre du Roi ernannt (oder nach einer literarischen Übersetzung den Titel des "King's Goldsmith"). Ein Großteil seiner Produktion war die königlichen Kommissionen, darunter eine Reihe von Präsentationsschwertern, die wie Marshal Foch und Alain Porée, Kapitän der Corsairs, gegeben wurden. Sein spektakulärstes überlebendes Stück, ein surtout de table auf einem Jagdthema, mit Hunden und Hörnern und Putti, wurde in den Jahren 1729–31 für den Steuer-Händler Samuel-Jacques Bernard begonnen, blieb aber zum Zeitpunkt des Todes Germains unverkauft, als es im Jahr 1757 an den Herzog von Aveiro verkauft wurde, der es nach Portugal nahm; es wird im Museu Nacional de Lissabon konserviert. Germains gedeckte Torturen waren spektakulär; der Weltrekord-Auktionspreis für ein Einzelstück Silber wurde von ihm erreicht, geprägt für 1733, die im November 1996 bei Sotheby New York für 10.287.500 US$ verkauft wurde. Er machte ein paar tures für Evelyn Pierrepont, 2. Herzog von Kingston-upon-Hull, zu Entwürfen von Juste-Aurèle Meissonnier in 1735, dass Henry Hawley sagte "repräsentiert die Apogee des französischen Rokoko" (Hawley 1997). Abgesehen von der Arbeit für die französische Krone hatte er königliche Patronen in der Königin von Spanien, König und Königin von Neapel und König von Portugal. Germain arbeitete auch als Architekt und entwarf Saint-Louis-du-Louvre, eine Rekonstruktion des zusammengebrochenen Saint-Thomas-du-Louvre. Sein Atelier ging zu seinem vierten Sohn François-Thomas Germain (1726–91). Die meisten seiner Arbeiten wurden während der Finanzkrisen, die zur Französischen Revolution führte, zerstört, als Roko-Objekte ihren Wert verloren; viel hatte auch schon während des großen Erdbebens von Lissabon von 1755 verloren.